Die nationalen Hotspots im Bereich der Big-Data-Forschung haben mit dem neuen "European Network of National Big Data Centers of Excellence" (CoE) eine gemeinsame Plattform geschaffen. Eine intelligente Daten- Visualisierung zeigt die Kompetenzen und die geografische Verteilung in Europa. Federführend hinter dem Netzwerk steht das Grazer Know-Center, gemeinsam mit der TU Berlin. [...]
„Durch die bessere Vernetzung können wir Synergien bündeln und den Wissenstransfer in der Praxis noch besser vorantreiben. Big Data kann dadurch von den Unternehmen noch stärker als Wettbewerbsvorteil genutzt werden“, beschreibt Stefanie Lindstaedt, Geschäftsführerin des Know-Center und Institutsleiterin an der TU Graz, das neue „European Network of National Big Data Centers of Excellence“.
Es handelt sich dabei um eine Plattform der nationalen Hotspots in der Big-Data-Forschung in ganz Europa – bislang 55 Forschungseinrichtungen in 15 Ländern. Einen Überblick über die Kompetenzen und die geographische Verteilung der Zentren bietet die Daten-Visualisierung. Die Online-Präsenz befindet noch sich im Aufbau und wird sukzessive durch weitere Daten ergänzt. Ziel ist eine umfassende intelligente Kompetenzlandkarte des europäischen Big-Data-Netzwerkes.
„Es geht darum, die EU im Bereich Big Data konkurrenzfähiger zu machen, die digitale Transformation der Wirtschaft zu fördern und mithilfe von Big Data Lösungen zu finden, von denen die gesamte Gesellschaft profiziert“, sagt Martà Nagy-Rothengass, Head of Unit „Data Policy and Innovation in DG CONNECT“ in der Europäischen Kommission.
„Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts.“ „Daten sind eines der wichtigsten Güter des 21. Jahrhunderts und die Basis zahlreicher Innovationen“, sagt Michael Wiesmüller, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit). „Deshalb unterstützt das bmvit die Vernetzung von Wissen und den internationalen Austausch. Vernetzung ist entscheidend, um Anreize für öffentliches und privates Investment zu schaffen.“
Das erste Treffen der Netzwerkpartner fand im Oktober 2016 auf der i-Know Data driven Future Konferenz in Graz statt und wurde genutzt, um die größten Potenziale und Herausforderung zu definieren: den Wissenstransfer von Forschungszentren bzw. Universitäten in die Praxis. Volker Markl von der TU Berlin. „Die Lücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu schließen ist essentiell, aber auch die größte Herausforderung.“ Auch bestehe, was Generierung von Geschäftsmodellen aus Big Data betrifft, ein Ungleichgewicht zwischen USA und Europa – und akuter Handlungsbedarf: „Wenn Daten das neue Öl sind, müssen wir sicherstellen, dass auch Europa ein bisschen Öl hat“, verweist Lindstaedt auf große „Datensammler“ wie Google, Facebook und Amazon, die ihren Sitz alle in den USA haben.
Die Welt bewegt sich rasant in Richtung Digitalisierung, und das Internet der Dinge (IoT) ist eine der treibenden Kräfte hinter dieser Transformation. Doch während die meisten Innovationen im Zusammenhang mit IoT auf Industrienationen fokussiert sind, eröffnet diese Technologie besonders für Afrika einzigartige Chancen. […]
Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen werden im kommenden Jahr bei Betreibern von Rechenzentren im Mittelpunkt stehen. […]
Der deutsche Energiekonzern nutzt als führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien die schlüsselfertige KI-Infrastrukturlösung von Hewlett Packard Enterprise (HPE), um die Prognosegenauigkeit zu verbessern und das Energieressourcenmanagement zu optimieren. […]
Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]
Auf der HUAWEI CONNECT 2024 in Paris präsentierte Huawei innovative Technologien für die grüne und digitale Transformation Europas. Die DigitALL Night bot österreichischen Studierenden exklusive Einblicke in die Arbeit des internationalen Technologiekonzerns. […]
Das Entrust Cybersecurity Institute veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse seines 2025 Identity Fraud Report. Demnach nehmen KI-gestützte Betrugsversuche zu und werden zunehmend raffinierter. Im Jahr 2024 fand bisher alle fünf Minuten ein Deepfake-Angriff statt und die Fälschungen digitaler Dokumente nahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 244 Prozent zu. […]
Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]
Von Secondhand-Geschenken bis zu fachgerechter Entsorgung: Die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle zeigt, wie Wiederverwendung und Recycling zu einem umweltfreundlichen und energieeffizienten Weihnachtsfest beitragen können. […]
Aktuelle Business IT-News für Österreich. Die ITWELT (vormals: COMPUTERWELT) ist Österreichs führende IT- Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Wir schreiben für leitende IT- Experten (IT-Leiter, CIO) in IT-Branche und EDV-Abteilungen. Unsere Themen: Business Software, Netzwerk, Security, Mobile Kommunikation, Infrastruktur, Cloud, Wirtschaft, IT-Innovation. Zudem finden Sie hier IT-Anbieter, Whitepaper, Webinare, Termine, Social Events und Praxisreports aus der IT und ITK Branche. (c) 2024 - ITW Verlag GmbH
Anmeldung Roundtable
Keine Felder gefunden.
Datenschutz Newsletter
Ich erhalte den Newsletter der Computerwelt c/o CW Fachverlag GmbH, Halbgasse 3-5 in 1070 Wien.
Meine Daten werden sicher gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.
Eine Abmeldung vom Newsletter, sowie Anmeldungen zu weiteren Services ist durch einen Link am Ende des Newsletters möglich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Be the first to comment