Neuer Roboter wächst wie Ranke eines Weinstocks

Forscher an der Stanford University haben einen Roboter entwickelt, der ständig wächst wie die Ranken eines Rebstocks. Er kann sich verbiegen und durch enge Spalten schlüpfen. [...]

An der Spitze des Roboters ist eine Kamera befestigt, die alles, was der Roboter „sieht“, auf einen Monitor außerhalb überträgt. Eingesetzt werden soll er beispielsweise, um Verschüttete zu finden, eine Alternative zum mühsamen Wegräumen von Trümmern von Hand. Auch in der Medizin sehen die Entwickler Möglichkeiten.
Von der Natur inspiriert
Die kalifornischen Maschinenbauingenieure der Stanford University ließen sich von der Natur inspirieren, genauer gesagt von schnell wachsenden Ranken wie Reben, dem Wurzelgeflecht von Pilzen sowie Nervenzellen. „Zunächst einmal wollen wir die Grundlagen dieses neuen Ansatzes verstehen“, so Forschungsleiter Allison Okamura. „Es ist völlig verschieden von dem, wie Menschen und Tiere sich bewegen.“
Die Grundidee ist ganz einfach. Es handelt sich um eine weiche Röhre, deren Ende wie ein Paar Socken, die man übereinander zieht, damit keiner davon verlorengeht, umgestülpt wird. Sie entfaltet sich wieder, wenn am hinteren Ende Pressluft eingeblasen wird. Die Forscher wählten als Material eine dünne Folie aus billigem Kunststoff. In einer anderen Version füllten sie statt Luft eine Flüssigkeit ein.
Test auf Hindernisparcours
„Der Körper des Roboters wird lang und länger, ohne dass sich sein Ende bewegt“, erklärt Assistenzprofessor Elliot Hawkes. „Das Ende des Roboters wird eingeklemmt, was ihn aber nicht hindert, weiter zu wachsen, wenn immer mehr Luft oder Flüssigkeit eingebracht wird.“ Die Forscher haben ihre Prototypen auf verschiedene Arten getestet. Es gab beispielsweise einen Hindernisparcours, auf dem der Roboter klebriges Fliegenfangpapier, Nägel und eine Eiswand überwinden musste. Dabei transportierte er einen Sensor, der CO2 erkennt und meldet. In Häusern, die von Erdbeben zerstört sind, können so Verschüttete aufgespürt werden, die CO2 ausatmen.
In einem anderen Versuch hob der Roboter eine Palette an, die insgesamt 100 Kilogramm wog. Außerdem wand er sich durch einen Türspalt, der zehnmal kleiner war als der normale Durchmesser der Röhre. Mühelos manövrierte er oberhalb einer abgehängten Decke. Dort, so die Entwickler, könnte er nachträglich Datenleitungen oder Stromkabel verlegen. Theoretisch lässt er sich auf eine beliebige Länge aufpumpen.
Ein Video über den Roboter kann hier angesehen werden.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*