Neuer Praxis-Ratgeber für Datenschutztbeauftragte

Der Ende 2019 im Linde Verlag erschienene Praxisratgeber „Der Datenschutzbeauftragte“ bietet für bestehende oder angehende Datenschutzbeauftragte zahlreiche Informationen. [...]

Der Linde Verlag hat ein Buch zum Thema „Der Datenschutzbeauftragte“ herausgebracht. (c) Linde Verlag

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat nicht nur zahlreiche Änderungen bei unternehmerischen Aufgaben und Pflichten bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit sich gebracht, sondern auch eine bis dahin in Österreich weitgehend unbekannte Institution etabliert: den Datenschutzbeauftragten.

Ein Datenschutzbeauftragter (DSB) wirkt in einer Organisation auf die Einhaltung des Datenschutzes hin. Die Person kann Mitarbeiter dieser Organisation sein oder als externer Datenschutzbeauftragter bestellt werden. Der Ende 2019 im Linde Verlag erschienene Praxisratgeber „Der Datenschutzbeauftragte“ bietet für bestehende oder angehende Datenschutzbeauftragte eine Fülle von sachdienlichen Informationen. Das von der Juristin Heidi Scheichenbauer herausgegebene Buch ist voll mit dem gebündelten Wissen einer Vielzahl von namhaften Experten aus verschiedenen Unternehmen, Behörden und Rechtsgebieten.

Die Bandbreite der Themen reicht dabei von der gesetzlichen Bestellpflicht und erforderlichen fachlichen Qualifikation über die konkreten Aufgaben und rechtlichen Fragen bei der praktischen Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter. Darüber hinaus zeigt das Buch neue Zugänge zur Beilegung von datenschutzrechtlichen Konflikten wie Mediation in Datenschutzangelegenheiten auf.

„Besonders die Einblicke in die Herausforderungen für Datenschutzbeauftragte in den verschiedenen Branchen und die praxisnahen Tipps zur Durchführung von Datenschutz-Audits habe ich bei der Lektüre des Buches überaus zu schätzen gelernt“, sagt der als externer Datenschutzbeauftragter für nationale und internationale Unternehmen tätige Horst Greifeneder, CIPP/E, CIPM, CIPT, Büro von Datenschutz & Datensicherheit.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*