Neuer Miniroboter nutzt nur Licht als Antrieb

Wissenschaftler denken über Transport von Medikamenten und Maschinenreparaturen nach. [...]

Innovativer Miniroboter aus lichtempfindlichen Polymeren. (c) tue.nl/en)

Forscher der Technischen Universität Eindhoven (TUE) haben einen kleinen, kabellosen Roboter aus Kunststoff ohne interne Energiequelle entwickelt, der lediglich einen blauen Lichtblitz zum Funktionieren benötigt. Der nur zwei Zentimeter messende Winzling ist als Transportroboter für überschaubare Lasten gedacht.

Richtung gezielt ansteuerbar

Mit seinen Armen kann die Maschine Lasten packen und auf seinen Rücken legen. Er besteht aus einem lichtempfindlichen Polymer. Das Material ist vor gut zwei Jahren von Chemieingenieuren und Chemikern an der TUE entwickelt worden. Anfangs konnte es unter Lichteinfluss lediglich wackeln und zucken.

Die Doktorandin Marina Pilz da Cunha und der Masterstudent Bas Ambergen haben das Material gemeinsam mit zwei anderen Arbeitsgruppen weiterentwickelt. Der Miniroboter bezieht seine Beweglichkeit daraus, dass sich das Material auf der einen Seite unter Lichteinfluss zusammenzieht, auf der anderen Seite aber ausdehnt. Er kann seine Richtung ändern, wenn er mal von der einen Seite beleuchtet wird, mal von der anderen.

Großes Anwendungsspektrum

Auch Arme und Beine lassen sich laut den Experten unabhängig voneinander ansteuern, weil sie auf unterschiedliche Lichtfrequenzen reagieren. Obwohl der Weg vom Labor zum praktischen Einsatz noch weit erscheint, sehen die Forscher bereits viele Anwendungsmöglichkeiten. Jaap den Toonder, der ebenfalls zu den Robotervätern gehört: „Der Roboter kann in Zukunft beispielsweise genutzt werden, um Medikamente im menschlichen Körper durch Blutbahnen und Adern zum Bestimmungsort zu transportieren.“ Mit Licht würde er dann durch ein Endoskop versorgt werden.

Den Toonder kann sich auch vorstellen, dass die Winzlinge in komplexe Maschinen krabbeln und dort Reparaturen vornehmen. Um das zu ermöglichen, muss der kleine Roboter allerdings noch weiter schrumpfen. Ziel der niederländischen Wissenschaftler ist eine Größe von einem Millimeter.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*