Neuer Geschäftsführer von schoeller network control

Manfred Nowotny wurde zum neuen Geschäftsführer bestellt. Der gebürtige Linzer löst damit Werner Hunger ab. [...]

Im Jänner 2014 wechselte der Eigentümer von schoeller network control, nun wurde der Geschäftsführer gewechselt. Per 1. Dezember 2014 hat Manfred Nowotny  die Leitung des Unternehmens übernommen. Darüber hinaus bleibt er Vorstandsmitglied in der OnTec Software Solutions AG, eine Funktion, die er bereits seit 11 Jahren erfüllt.  Beide Unternehmen sind in den Verband der TEC-Gruppe eingegliedert.

Der gebürtige Linzer löst damit Werner Hunger ab, der sich neuen Aufgaben stellt, und wird das Amt und die Aufgaben zunächst für die nächsten 18 Monate verantworten.

Nowotny blickt auf eine 20jährige Karriere in der IT-Branche zurück, die er 1995 als Software-Entwickler bei BASYS Technische Informationssysteme GmbH begann. Zuvor schloss er das Studium der technischen Mathematik an der Johannes Kepler Universität Linz mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Er ist Gründungsmitglied der 2001 eröffneten OnTec Software Solutions AG, die er seit 2003 als Geschäftsführer leitet. 2011 gründete er die Ontec s.r.o mit Sitz in Prag.

Nowotny hat ambitionierte Ziele und will in der auf IT-Security und IT-Performance ausgerichteten schoeller network control das Dienstleistungsgeschäft forcieren und das Portfolio verstärkt auf die Kunden ausrichten: “ Ich möchte auch Synergien innerhalb der TEC-Unternehmen finden und diese so nutzen, dass bei allen Unternehmen die Unternehmensprozesse verbessert und die Effizienz noch weiter gesteigert wird. Ich denke, dass ich mein großes Interesse an systemischer Unternehmensentwicklung hier perfekt einsetzen kann.“ (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*