Neuer E-Book-Reader von E Ink jetzt faltbar

Die japanische Firma E Ink mit Sitz in Tokio hat ein neues E-Paper-Display entwickelt, das in in der Mitte faltbar ist. Damit können sehr kompakte E-Book-Reader hergestellt werden. [...]

E-Ink-Prototyp mit faltbarem Display.
E-Ink-Prototyp mit faltbarem Display. (c) Hic Tech / YouTube

Ein neues in der Mitte faltbares E-Paper-Display hat das Unternehmen E Ink  jetzt in Tokio präsentiert. Da sich laut dem Unternehmen bei dem innovativen Prototyp auch Touch-Eingaben machen lassen und zudem zwei Leseleuchten verbaut sind, ließen sich damit künftig äußerst kompakte E-Book-Reader herstellen.

Erstes Video aufgetaucht

In einem von „Hic Tech“ auf YouTube veröffentlichten Präsentationsvideo ist das 10,3 Zoll große Panel zu sehen, das auch Eingaben per Stift via sogenanntem Digitizer akzeptiert. Ob sich das System letztlich durchsetzen und auch produziert werden wird, bleibt abzuwarten. Denn bereits vor drei Jahren hat E Ink eine ganz ähnliche Studie vorgestellt.

Wie auch im Mobilfunkbereich, dürfte der Trend zu Foldables anhalten –wenngleich es sich bei der aktuellen Studie lediglich um ein reines Graustufen-Panel zu handeln scheint. Probleme sind nach wie vor die geringe Reaktionszeit der Pixel bei einer Aktualisierung des gefalteten Displays. Bewegte Aufnahmen lassen sich so nur schlecht realisieren.

Ausklappbare Leuchtdioden

Wie im Video ersichtlich, verfügt das Gerät am Rahmen rechts über mehrere Druckknöpfe, die eine Navigation innerhalb des Betriebssystems ermöglichen. Oberhalb auch gut zu erkennen sind zwei Leuchten, die sich ausklappen lassen, damit der Nutzer auch im Dunkeln genügend Licht hat, um die dargestellten Inhalten überhaupt sehen zu können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
(c) Hic Tech / YouTube

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*