Neue Programmiersprache auf Basis von Python

Mojo ist eine neue, auf Python basierende Programmiersprache, mit der die Leistungs- und Einsatzprobleme von Python der Vergangenheit angehören sollen. [...]

Foto: Modular.com/mojo

Jeremy Howard (*) sagt: „Mojo könnte der größte Fortschritt bei Programmiersprachen seit Jahrzehnten sein“. Auf dieser Seite beschreibt er, wie er als Hobbyprogrammierer die Version 1.0 von Visual Basic kennenlernte. Damals war es ein Programm für DOS. Davor war das Schreiben von Programmen extrem kompliziert, und er sagt von sich, dass er es nie geschafft hatte, über die einfachsten Spielzeuganwendungen hinauszukommen.

Aber mit VB ging es nur noch darum eine Schaltfläche auf den Bildschirm zu zeichnen und eine einzige Codezeile einzutippen, die ausgeführt werden sollte, wenn die Schaltfläche angeklickt wurde. Er sagt: „Es war eine so tolle Erfahrung, dass ich dieses Gefühl nie vergessen werde.“

Das Schreiben von Code in Mojo, einer neuen Programmiersprache von Modular, ist das zweite Mal im Leben von Jeremy Howard, dass er dieses Gefühl hatte. In diesem Video zeigt er, dass Mojo nicht nur auf Python aufbaut, sondern Python-Code auch direkt ausführen kann und wie man mit Mojo eine recht einfache mathematische Aufgabe um das 2000-fache beschleunigen kann.

Weitere Infos zu Mojo liefert Howard auf dieser Seite. Wichtig zu wissen: Mojo ist noch nicht für die Öffentlichkeit freigegeben, abgesehen von einem Online-Playground, auf dem man Mojo selbst ausprobieren kann.

(*) Jeremy Howard ist Datenwissenschaftler, Forscher, Entwickler und Mitbegründer von fast.ai, einem Forschungsinstitut, das sich dafür einsetzt, Deep Learning zugänglicher zu machen. Zudem ist er Ehrenprofessor an der University of Queensland.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*