Neue Malware bringt Smartphones den sicheren Tod

Eine neue Virenfamilie macht Smartphones im schlimmsten Fall komplett unbrauchbar und erfordert einen Geräte-Neukauf. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse des IT-Sicherheitsunternehmens Lookout. Die Experten warnen User vor einer allzu schnellen Installation von Programmen über inoffizielle App-Stores und APK-Dateien aus dem Internet. Die Dimension des Problems ist bereits beachtlich: Rund 20.000 infizierte Apps mit der Malware sollen im Umlauf sein. [...]

Laut ersten Informationen von Lookout in seinem Blog, sind der Malware bereits Nutzer aus den USA, Europa, dem Iran, Russland und Indonesien auf den Leim gegangen. Das Problem vieler Anwender: Sie vertrauen allzu oft auf bekannte App-Namen und installieren diese von fremden Quellen, ohne weiter über die damit verbundenen Gafahren nachzudenken. Die ausgeklügelte Vorgehensweise: Die Kriminellen sollen beliebte Apps – darunter Facebook, Twitter oder WhatsApp – komplett zerlegt und gemeinsam mit ihrer Malware neu verpackt haben.

Konkret soll es sich bei den überaus schädlichen Programmen um Abkömmlinge der Malware-Familien „Shuanet“, „Shiftybug“ und „Shedun“ handeln. Die Spezialisten von Lookout gehen angesichts des ähnlichen Quellcodes der Malware bei allen untersuchten Apps davon aus, dass die Hintermänner geplant vorgehen und sich absprechen. Im Falle einer Installation rootet die Malware unbemerkt das Gerät, und verschafft sich Administrator-Rechte. Android-Sicherheitsvorkehrungen werden so gezielt umgangen. Der Trojaner sitzt dann so tief im System, dass er selbst ein neues Aufsetzen überlebt. Ein Entfernen ist damit unmöglich. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*