Neue Linux-Malware erreicht 2022 Rekordhöhe

Obwohl Linux den Ruf hat, das sicherste Betriebssystem zu sein, ist es nicht immun gegen Malware. [...]

Foto: Elchinator/Pixabay

Tatsächlich hat sich Linux-Malware in den letzten Jahren immer weiter verbreitet, da immer mehr Geräte und Server auf Linux-Betriebssystemen laufen.

Nach Daten, die das Atlas VPN-Team auf der Grundlage von Malware-Bedrohungsstatistiken von AV-ATLAS analysiert hat, erreichten neue Linux-Malware-Bedrohungen im Jahr 2022 einen Rekordwert und stiegen um 50 % auf 1,9 Millionen.

Die Mehrheit – 854.690 – der neuen Linux-Malware-Samples wurde im ersten Quartal 2022 entdeckt. Im zweiten Quartal sank die Zahl der neuen Malware-Samples um fast 3 % auf 833.065. Im dritten Quartal des Jahres sank die Zahl neuer Linux-Malware erneut, diesmal um satte 91 % auf 75.841. Im vierten Quartal 2022 stiegen sie jedoch wieder an, und zwar um 117 % auf 164.697.

Andere Betriebssysteme verzeichnen einen Rückgang bei neuer Malware

Während Linux-Malware im Jahr 2022 eine noch nie dagewesene Zahl erreichte, ging die Gesamtzahl der neuen Malware-Entwicklungen sogar zurück. Im Vergleich zu 2021, als 121,6 Millionen Samples entdeckt wurden, sank die Zahl neuer Malware im Jahr 2022 um 39 % auf 73,7 Millionen.

Android verzeichnete den stärksten Rückgang bei neu programmierter Malware. Neue Android-Malware-Samples gingen um 68 % zurück, von 3,4 Millionen im Jahr 2021 auf 1,1 Millionen im Jahr 2022.

Als nächstes folgt Windows. Obwohl Windows im vergangenen Jahr mit über 95 % aller neuen Malware-Bedrohungen das am häufigsten angegriffene Betriebssystem war, ging die Zahl der neuen Malware-Samples um 40 % zurück. Sie fielen von 116,95 Millionen im Jahr 2021 auf 70,7 Millionen im Jahr 2022.

Die Zahl der neuen Malware-Anwendungen, die auf macOS abzielten, sank um 26 % von 17.061 im Jahr 2021 auf 12.584 im Jahr 2022.

www.atlasvpn.com

powered by www.it-daily.net


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*