Neue Leitfaden zur DSGVO: „Praxishandbuch Datenschutz“

Von der Theorie bis zur praktischen Umsetzung zeigt das Praxishandbuch, was die DSGVO für Unternehmen und Organisationen bedeutet, wie personenbezogene Daten rechtmäßig verarbeitet und Problemstellungen gelöst werden können. [...]

Nicolas Nagel ist Head of Data Protection der TÜV Austria Group, Senior Consultant für Datenschutz und externer Datenschutzbeauftragter.
Nicolas Nagel ist Head of Data Protection der TÜV Austria Group, Senior Consultant für Datenschutz und externer Datenschutzbeauftragter. (c) TÜV AUSTRIA Group

Das „Praxishandbuch Datenschutz“ liefert einen kompakten Überblick über die aktuelle Gesetzeslage in Österreich und Deutschland und enthält eine Fülle an Praxisbeispielen aus dem betrieblichen Alltag sowie Textvorlagen und Checklisten.

Praxisbezug

Was Werk sticht insbesondere durch das Kapitel „Prüfschema“ hervor: Ein 10-Punkte-Programm hilft Lesern zu prüfen, wie ein Sachverhalt nach der DSGVO zu bewerten ist. Am Fallbeispiel Bewerbermanagement können sie Problemfelder, Aufgaben und Lösungen aufarbeiten: So vertiefen sie ihr Grundlagenwissen und stellen rasch Analogien zu Prozessen in ihrem Betrieb her. Einzigartig ist außerdem die Aufbereitung für den deutschsprachigen Raum – ein „Two-in-One“-Leitfaden für den österreichischen und deutschen Markt.

In das Fachbuch ist das Wissen und die langjährige Erfahrung des TÜV-Austria-Experten Universitätslektor Nicolas Nagel eingeflossen: Seine Expertise als Head of Data Protection der TÜV Austria Group, Senior Consultant für Datenschutz und externer Datenschutzbeauftragter hat die Neuerscheinung dieser Fachpublikation ermöglicht.

Der neue Leitfaden zur DSGVO dient als konkrete Hilfestellung für die betriebliche Praxis. (c) TÜV AUSTRIA Fachverlag

Das 292 Seiten starke Buch „Praxishandbuch Datenschutz – Leitfaden zur DSGVO für Juristen und Laien“ kostet rund 60 Euro und ist im TÜV Austria Fachverlag erschienen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*