Netidee vergibt Stipendien für Internet-Forschung

Österreichs größte Internet-Förderaktion vergibt erstmals Stipendien für wissenschaftliche Arbeiten mit dem Forschungs-Schwerpunkt Internet. Einreichen können Diplomanden und Dissertanten einer österreichischen Universität oder Fachhochschule bis zum 16. August 2012. [...]

„Wir freuen uns sehr, mit unserer Stiftung nun erstmals auch Studierende zu unterstützen. Es ist uns ein Anliegen, den wissenschaftlichen Nachwuchs in Österreich zu fördern und zugleich auch den Stand der Internet-Forschung voranzubringen“, sagt Rupert Nagler, Vorstand der Internet Foundation Austria. Aus diesem Grund möchte die Netidee zwei herausragenden Studenten die Fertigstellung ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit mit Hilfe eines Stipendiums erleichtern.
Eingereicht werden kann bis einschließlich 16. August 2012. Im September entscheidet dann der Förderbeirat, welche zwei Forschungsvorhaben mit der Fördersumme von jeweils 10.000 Euro dotiert werden.
Eine Förderbedingung des Stipendiums ist neben der wissenschaftlichen Relevanz der klare Österreichbezug der Arbeit. „Vom gesellschaftspolitischen über den wirtschaftlichen bis hin zum technischen Aspekt – das Internet mit seinen vielen Facetten bietet Themen für verschiedenste Forschungsdisziplinen. Deswegen schränken wir unser Stipendium auch nicht auf eine bestimmte Fachrichtung oder Studienschwerpunkt ein“, erklärt Nagler.
Chance auf die Förderung haben alle auf www.netidee.at eingereichten, von der jeweiligen Fachhochschule oder Universität genehmigten, jedoch noch nicht abgeschlossenen Diplom/Masterarbeiten bzw. Dissertationen. Die Begutachtung und Auswahl der StipendiatInnen erfolgt durch den unabhängigen netidee Förderungsbeirat. Dieser entscheidet aufgrund der Qualität der eingereichten Forschungsvorhaben. Innerhalb eines Jahres sollte die wissenschaftliche Arbeit fertiggestellt sein.(pi)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*