netidee: Noch bis 16. August einreichen

Von der Internet-Förderaktion der Internet Foundation Austria werden Projekte mit bis zu 50.000 Euro und wissenschaftliche Arbeiten mit bis zu 10.000 Euro unterstützt. [...]

„Das Internet in Österreich weiter zu entwickeln ist das Hauptanliegen der netidee“, erklärt  Ernst Langmantel, Vorstand der Internet Foundation Austria. Daher ist Bedingung für eine Förderung, die Projekt-Ergebnisse der Community Open Source bzw. unter Creative Commons Lizenz zur Verfügung zu stellen. Die offizielle Bekanntgabe und Prämierung der Sieger des 8. Calls findet am 24. Oktober 2013 im Rahmen des „netidee best of“ im Wiener Museumsquartier statt.  

Nach 122 Förder-Anträgen im vergangenen Jahr sind die Erwartungen für den 8. Call hoch. Langmantel zeigt sich erwartungsvoll: „Für die Internet-Community in Österreich leistet die netidee einen wichtigen Beitrag, und ich freue mich schon auf die vielen neuen Ideen der österreichischen Internetszene, von Entwicklern bis hin zu Internetanwendern.“ Ein Förderbeirat bestehend aus Internet- und Telekommunikations-ExpertInnen entscheidet über die Verteilung Fördergelder in Höhe von einer Million Euro. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*