Netidee: Eine Million Euro an Fördergelder für Internet-Projekte und Forschung

Heuer findet zum achten Mal die Internet-Förderaktion der Internet Foundation Austria, die Netidee statt. Innovativen Projektideen und wissenschaftlichen Arbeiten winken Fördergelder von insgesamt einer Million Euro. [...]

Nach dem Rekordjahr 2012 mit 122 Einreichungen sind auch in diesem Jahr den Themen der Projekte keine Grenzen gesetzt.  Ziel ist es, das Internet in Österreich weiter zu entwickeln und die Ergebnisse müssen unter Open Source frei lizenziert und öffentlich zugänglich gemacht werden.
Zusätzlich zur Projektförderung werden dieses Jahr maximal zehn Netidee-Stipendien vergeben: Einreichen können Diplomanden und Dissertanten einer österreichischen Universität oder Fachhochschule – egal welcher Fachrichtung. Förderbedingung ist neben dem Forschungsschwerpunkt Internet der Österreichbezug der Arbeit. Einreichfrist ist der 16. August, im September entscheidet der Netidee Förderbeirat, welche Projekte und wissenschaftlichen Arbeiten wie hoch gefördert werden. Projektförderungen gibt es in Höhe von bis zu 50.000 Euro, Stipendien gibt es von bis zu 10.000 Euro.
Verantwortlich für die Netidee ist seit Jänner 2013 Ernst Langmantel, langjähriges Mitglied im österreichischen Domainbeirat und dem Beratungsgremium der IPA: „Die Netidee leistet in Österreich einen wichtigen Beitrag für die Internet-Community. Ich freue mich auf viele innovative Einreichungen für den Call 2013 und lade alle an der Förderung des Internet in Österreich Interessierten zu Anregungen für mögliche Weiterentwicklungen der netidee in der Zukunft ein“.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*