Netapps neuer Ansatz: Agile Data Infrastructure

Netapps neuer Ansatz für die Gestaltung und das Management von Storage-Infrastrukturen heißt "Agile Data Infrastructure". Grundlage ist die neueste Version von Netapp Data ONTAP. [...]

„Durch das Clustern mehrerer Systeme von beliebiger Größe zu einer einzigen Plattform skalieren wir Performance und Kapazität. Kunden erhalten so eine agile Infrastruktur, die mit ihrer Geschäftsentwicklung auf gleicher Höhe ist“, sagt Robert Graf, Country Sales Manager von Netapp Austria. 
So sollen IT-Abteilungen dem ständig wachsenden Kostendruck begegnen können und gleichzeitig eine Basis schaffen, mit der sie rasch auf das dynamische Wachstum der Datenmengen und auf neue Geschäftsanforderungen reagieren können. „Mit der Auflösung von Infrastruktursilos und Entkopplung der Applikationen von ihren Speichersystemen wird Storage zu einer Infrastrukturebene. Dies ermöglicht unterbrechungsfreien Betrieb und kontinuierlichen Datenzugriff. Ausfallzeiten für rollierende Upgrades oder geplante Wartungen entfallen. Es entsteht eine wirklich agile IT“, erklärt Graf.
Automatisiertes Storage Management übernimmt die Steuerung und Analyse, sorgt für dynamische Anpassung und skaliert die benötigte Kapazität. Zur Optimierung der Reaktionszeiten stets verfügbarer Anwendungen kommt Virtual Storage Tiering zum Einsatz. Die in Data ONTAP integrierte Funktion Flash Pools speichert Daten nach der Häufigkeit ihrer Verwendung automatisch auf unterschiedlichen Medien. Oft abgerufene Daten werden auf Flash-Laufwerken, seltener verwendete Daten auf SATA-Disks abgelegt.
In einer Netapp Storage-Umgebung gibt es bei routinemäßigen Upgrades, Wartungsarbeiten oder Add-ons keine Ausfallzeiten, verspricht der Hersteller. Selbst komplette Hardware-Aktualisierungen sollen ohne Beeinträchtigung der User ablaufen. Multi-Level Security schützt vor unberechtigtem Datenzugriff und hilft regulatorische Anforderungen an die Sicherheit ruhender Daten umzusetzen. Ein weiterer Vorteil liegt in der integrierten Datensicherung. Sie muss nur einmal konfiguriert werden und erfolgt dann vollautomatisch.
Wirklich effiziente Skalierung bedeutet, dass keine zusätzlichen IT-Mitarbeiter zum Managen der Umgebung erforderlich sind und es weder bei der Performance noch bei der Kapazität zu Einbußen kommt. Diesen Anspruch adressiert Netapp mit „Infinite Volumes“: Damit entsteht ein einziges Volume, das auf bis zu 20 Petabyte skaliert und sehr große und wachsende Datenmengen managen hilft. 
Virtualisierung der nächsten Stufe repräsentieren Cloud-Umgebungen mit separierter Datenhaltung. Hierfür hat Netapp gemeinsam mit Cisco und VMware eine Lösung für sichere Mandantenfähigkeit (Secure Multi-Tenancy) entwickelt, bei der die Daten in einer gemeinsam genutzen Infrastruktur vom Server bis zum Storage strikt getrennt sind.
Data ONTAP 8.1.1 ist bereits verfügbar. Data ONTAP Edge soll voraussichtlich im August 2012 am Markt sein. (pi)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*