NetApp: Lösung für AWS Direct

Mit dieser Lösung können Unternehmen ihre Daten jetzt von lokalen NetApp Storage-Umgebungen auf NetApp Private Storage in einer AWS Direct Connect-Umgebung replizieren. Dafür nutzen sie On-Demand Cloud Services. [...]

NetApp hat mit NetApp Private Storage eine Enterprise Storage-Lösung für AWS Direct Connect vorgestellt. Dadurch erhalten Kunden die Möglichkeit, eine dedizierte Netzwerkverbindung von ihrer existierenden Infrastruktur zu den Amazon Web Services aufzubauen.  

NetApp Private Storage für AWS ermöglicht Unternehmen den Aufbau einer agilen Cloud-Infrastruktur, in der interne Datacenter-Ressourcen und AWS Cloud-Ressourcen ausgewogen verteilt sind und den geschäftlichen Anforderungen optimal entsprechen.

„Unsere Zusammenarbeit mit NetApp vereint die Performance, Sicherheit, Compliance und Verfügbarkeit von AWS mit den Unternehmenslösungen, die NetApp anbietet“, sagt Terry Wise, Head of Worldwide Partner Ecosystem bei AWS. „Zusammen ermöglichen wir, dass unsere Kunden größeres Vertrauen in die Auslagerung von unternehmenskritischen Anwendungen in unsere On-Demand Web Services haben.“

„Unternehmen nutzen die bedarfsorientierte Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit der Amazon Web Services als wichtige Erweiterung ihrer lokalen IT-Infrastruktur“, so Alexander Wallner, Area Vice President Germany bei NetApp. „Mit NetApp Private Storage für AWS können Kunden eine Infrastruktur schaffen, die sowohl Cloud- als auch interne IT-Ressourcen umfasst und behalten somit stets die Kontrolle über ihre Daten. Wir  haben uns das Ziel gesetzt, unsere Kunden beim Aufbau einer agileren IT-Infrastruktur zu unterstützen.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*