Netapp FAS2220 richtet sich an Mittelstand

Mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, mit begrenzten IT-Ressourcen und knappen Budgets immer größere Datenmengen verwalten zu müssen. Das neue FAS2220 Storage-System von Netapp adressiert diese Problematik. Es reiht sich als jüngstes Mitglied in das Portfolio der Netapp-Einstiegssysteme ein, wo auch das zuvor präsentierte FAS2240 angesiedelt ist. [...]

Das Netapp FAS2220 verwendet die neue Netapp Flash Pool Technologie. Flash Pools, die den Ansatz der Netapp Virtual Storage Tiers auf das mittelständische Marktsegment erweitern sollen, ermöglichen Kunden die Performance ihrer Anwendungen zu beschleunigen. Die Pools können Netapp zufolge einfach implementiert werden und sind sofort einsatzbereit. Des Weiteren ist die Flash Pool-Technologie nahtlos in die neun Netapp Storage-Effizienztechnologien integriert. Dadurch können Kunden ihre Systemauslastung verbessern und Stromkosten senken. 
Der neue Netapp OnCommand System Manager 2.1 vereinfacht, kontrolliert und automatisiert die Einrichtung und die laufende Verwaltung von Netapp-Storage. Kunden können hiermit laut dem Unternehmen ihre Storage- und Service-Effizienz, sowie ihre Produktivität, steigern, da für die Storage-Verwaltung weniger IT-Ressourcen benötigt werden.
Die FAS2200 Serie läuft unter der aktuellen Version des Betriebssystems Data ONTAP. Die Lösung bietet eine skalierbare Unified Architektur mit der Kunden ihre Systeme auf einfache und kostengünstige Weise aufrüsten, neue Funktionen ergänzen, sowie aufwändige Upgrades vermeiden können, verspricht Netapp. Data ONTAP ist außerdem „Cluster-fähig“. Damit sollen mittelständische Kunden ihren Shared IT-Infrastrukturen nach Bedarf und ohne Ausfallzeiten weitere Storage-Kapazitäten hinzufügen können.

RESELLER

Laut einer Studie der Enterprise Storage Group („Market Report: Cloud Integrated Storage“, April 2012) werden 74 Prozent aller mittelständischen Unternehmen ihre Ausgaben für Cloud Services im Jahr 2012 erhöhen. Netapp arbeitet gemeinsam mit einigen Resellern an der Bereitstellung von Data Protection as a Service (DPaaS), um Kunden eine schnelle Inbetriebnahme und intelligente Wachstumsstrategien zu ermöglichen. Mit Hilfe von DPaas sollen Kunden ihr Unternehmen vor Produktivitäts- und Umsatzverlusten, sowie vor einer Minderung des Geschäftswerts durch Datenverlust und Ausfallzeiten schützen können
.
Das Angebot bietet Funktionen für die diskbasierende Datenwiederherstellung sowie eine Ausfallsicherung über einen zweiten Standort. Die nutzungsbasierte Abrechnung ermöglicht es Entscheidungsträgern, das IT-Budget an das Unternehmenswachstum anzupassen. Durch den Wechsel zu DPaaS wird Netapp zufolge die mühsame Administration von Tape-basierenden Technologien überflüssig. 
Das GetSuccessful Cloud Services Program bietet Resellern Support-Lösungen und verbindet sie über das Netapp-Partnernetzwerk mit Anbietern von Cloud Services. Sie können damit ihre Geschäfte transformieren und die durch Cloud Services entstandenen Chancen ausschöpfen. Weitere Programme, Aktionen und Finanzierungsmöglichkeiten richten sich speziell an Netapp Reseller. Diese erhalten Unterstützung für die Migration von Bestandskunden auf das neue FAS2200-Portfolio. Dadurch können Reseller ihren Kunden einen deutlich höheren Mehrwert bieten und ihre eigenen Geschäftsmöglichkeiten steigern.
Netapp beteiligt sich zudem an der Kampagne Real World Advantage von VMware. Diese bietet Resellern gemeinsame Marketing- und Vertriebswerkzeuge zum Ausbau von Vertrieb und Leadgenerierung für VMware und Netapp Lösungen im Mittelstand.
Die Speicherlösung FAS2220 ist laut Netapp für unter 6.600 Euro erhältlich und kann über das Netapp-Reseller, -Vertriebspartner und Systemintegratoren erworben werden. DPaas ist ebenfalls bereits bei ausgewählten Resellern erhältlich. (pi)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*