Nachhilfe-Startup Tutored bekommt Geld

Der Wagniskapitalgeber LVenture Group hat eine Beteiligung beim oberitalienischen Startup Tutored Srl erworben. Mit der Liquiditätsspritze will das auf Online-Nachhilfeprogramme spezialisierte Unternehmen die Marktführerschaft in Europa erobern. [...]

„Bis 2016 wollen wir die wichtigsten Universitätsstädte in Italien und Deutschland abdecken“, bestätigt Tutored-Chef Gabriele Giuliano. Zu diesem Zweck ist die Einrichtung einer neuen Plattform geplant. LVenture wird dazu mit einer Einlagensumme von 100.000 Euro beitragen. Damit sollen auch die Service-Leistungen verbessert und die Community vergrößert werden.

Es handelt sich um einen Zukunftsmarkt, der Expertenschätzungen zufolge in den kommenden fünf Jahren um durchschnittlich zehn Prozent wachsen soll. Das Umsatzpotenzial wird in Italien auf 400.000 Euro und in ganz Europa auf vier Mrd. Euro veranschlagt. „Die Idee zur Gründung von Tutored kam mir während meiner Studienzeit an der Uni, als ich merkte, wie schwer es war, eine Höchstnote zu erzielen“, verdeutlicht Giuliano.

Die Benutzung von Büchern und Fachmaterial allein hat laut Giuliano dazu nicht ausgereicht. Vielmehr habe man sich auf die Besonderheiten der jeweiligen Lehrkräfte einstellen und sich die Inhalte aus früheren Examensjahrgängen aneignen müssen. Tutored bringt deshalb prüfungserfahrene Hochschulabgänger mit Immatrikulierten der gleichen Fakultäten und Fachrichtungen in Kontakt. Inzwischen verfügt das Portal über 10.000 Abonnenten, darunter 3.500 in Rom, 2.500 in Mailand und 2.000 in Turin. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*