Nach einer Buße muss Google nun sein Cookie-Banner ändern…

...und Europa erhält einen «Alles ablehnen»-Knopf, der auch gut sichtbar ist. [...]

(Quelle: Google)

Google führt neue Optionen zur Ablehnung von Tracking-Cookies in Europa ein. Denn das EU-Datenschutzgesetz, dem das Schweizer Datenschutzgesetz ähnelt, taxiert den aktuellen Status Quo als Verstoß gegen die Gesetzgebung.

Zu Beginn dieses Jahres wurde Google aufgrund dessen – die Rede war konkret von «verwirrenden Formulierungen in den Cookie-Bannern» – zu einer Geldstrafe in der Höhe von 150 Millionen Euro verdonnert. 

Zuvor erlaubte Google seinen Nutzern, alle Tracking-Cookies mit einem einzigen Klick zu akzeptieren, zwang sie aber, sich durch verschiedene Menüs zu klicken, wenn man diese gesamthaft ablehnen wollte. Diese Ungleichheit war nach Ansicht der französischen Datenschutzbehörde CNIL rechtswidrig, da sie die Nutzer dazu brachte, Cookies zu akzeptieren, was letztlich dem Werbegeschäft von Google zugutekam.

Um diesen Umstand zu ändern, werden die neuen Cookie-Banner von Google klare und gleich aufwendige Wahlmöglichkeiten: Alles ablehnenAlles akzeptieren oder Weitere Optionen (für eine detailliertere Kontrolle). 

Das neue Menü wird in der Google-Suche und auf YouTube angezeigt, sofern der User nicht in einem Google-Konto angemeldet ist. Ist dies der Fall, können die Tracking-Optionen über ein separates Menü angepasst werden.

Google-Produkt-Manager Sammit Adhya sagt in Googles hauseigenem Blog (engl.) dazu: «Wir haben mit der Einführung in Frankreich begonnen und werden dieses Erlebnis auf den Rest des Europäischen Wirtschaftsraums, Großbritannien und die Schweiz ausweiten». Die Änderungen folgen demnach «in Kürze».

*Florian Bodoky ist Neo Apple-User, Audio-Enthusiast, PCtipp-YouTuber, Tech-Schnäppchen-Jäger und Kaffee-Maschinen-Überforderer


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*