Motorola stellt fünf neue Mittelklasse-Smartphones vor

Reparaturen sind oft nicht möglich oder teuer. Das will Greenpeace mit einer Petition ändern. [...]

Motorola moto g200 5G (c) Motorola

Motorola renoviert seine g-Serie von Mittelklasse-Smartphones mit den neuen Modellen moto g31, g41, g51 5G, g71 5G und g200 5G. Ob alle auch in die Schweiz kommen – und wann das dann der Fall sein wird –, will Motorola später bekannt geben. Auch die Preise nannte die Lenovo-Tochter noch nicht – lediglich im Netz stößt man auf Vermutungen.

Den Einstieg bildet das moto g31 – hier nennt eine Leakerseite 200 Euro als Preis. Es hat ein 6,4-Zoll-OLED-Display mit 2400 × 1080 Bildpunkten, einen MediaTek-Helio-G85-Prozessor, 4 GB RAM, 64 GB erweiterbaren Datenspeicher, einen Akku mit 5000 mAh, einen seitlichen Fingerabdrucksensor und eine 13-Megapixel-Frontkamera. Die rückwärtige Dreifachkamera hat eine 50-Megapixel-Hauptlinse sowie Linsen für Weitwinkel- und Makroaufnahmen.

Das moto g41 unterscheidet sich vom g31 lediglich durch den 128-GB-Speicher sowie eine bessere 48-Megapixel-Hauptlinse der Rückkamera mit optischer Bildstabilisierung und Quad-Pixel-Technologie. Man spricht von einem Preis von 250 Euro.

Im moto g51 5G gibt es ein größeres LC-Display mit 6,8 Zoll und 120-Hz-Bildwiederholrate und einen 5G-fähigen Snapdragon-480+-Chipsatz, dafür aber lediglich die Kamera- und Speicherausstattung des g31. 230 Euro soll es kosten.

Das moto g71 5G hat wiederum das kleinere OLED-Display und die Kameraausstattung des g31, dazu kommen ein Snapdragon-695-Prozessor, 6 GB RAM, 128 GB Datenspeicher und ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite. Auch hier wird ein Preis rund um 300 Euro genannt – inoffiziell.

Flaggschiff der Serie ist das moto g200 5G, das es mit 128 oder 256 GB Speicher geben soll. Es unterscheidet sich vom g71 5G durch ein 6,8-Zoll-LC-Display mit 144 Hz, den schnellen Snapdragon-888+-Prozessor, 8 GB RAM und die Hauptlinse der rückwärtigen Kamera mit 108 Megapixeln – zum gerüchtemäßigen Preis von 499 Euro.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*