Motorola Solutions bietet kostenfreien Breitband Push-to-Talk-Dienst

– Im Kampf gegen die Ausbreitung der COVID-19-Pandemie stehen Rettungsdienste und Freiwilligen-Organisationen an vorderster Front und tragen zur Sicherheit der Bevölkerung bei. Während Sicherheitsbehörden jederzeit sicher und zuverlässig über den Digitalfunk kommunizieren können, haben viele Freiwillige, die mithelfen, die Krise zu bewältigen, häufig keinen Zugang zu einer Push-to-Talk-Kommunikation. [...]

Motorola Solutions bietet diesen Organisationen jetzt in Zusammenarbeit mit seinen Distributoren und Partnern den Push-to-Talk-Service WAVE™ drei Monate lang kostenlos an. (c) Motorola

Eine zuverlässige, sichere und teamübergreifende Kommunikation ist in dieser Situation allerdings dringend notwendig, damit Mitarbeiter und Freiwillige unterschiedlicher Organisationen in Notfallsituationen schnell und effektiv kommunizieren können.

Motorola Solutions bietet diesen Organisationen jetzt in Zusammenarbeit mit seinen Distributoren und Partnern den Push-to-Talk-Service WAVE™ drei Monate lang kostenlos an. 

Der cloudbasierte Breitband-Push-to-Talk-Service vernetzt Teams und Mitarbeiter auf Tastendruck und ermöglicht ihnen eine Gruppenkommunikation in Echtzeit, unabhängig vom eingesetzten Endgerät und Netzinfrastruktur. Organisationen können ihre Teams damit kosteneffizient über Breitband-PTT verbinden, egal ob diese Smartphones, Funkgeräte oder Computer einsetzen.

WAVE ist in den App-Stores von Apple, Android und Google zum Download verfügbar. Der Dienst ist über lokale Vertriebspartner abrufbar. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier .


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*