MongoDB: Das sind die Daten-Trends 2021

Dr. Christian Kurze*, Principal Solutions Architect bei MongoDB hat vier Entwicklungen ausgemacht, die jedes Unternehmen berücksichtigen sollte. [...]

Das laufende Jahr wird die Beziehung zwischen den Verbrauchern und ihren Daten weiter prägen (c) pixabay.com

1. Petabytes erreichen die breite Masse. IoT, 5G und der Vorsprung der Digitalisierung aggregieren Datenmengen, die es zu bändigen gilt. Petabytes an Daten werden nun nicht mehr nur von Großkonzernen generiert: Dieses Datenvolumen zugänglich und sicher zu halten, ist um Größenordnungen schwieriger und komplexer als das, was viele mittelständische Unternehmen gewohnt sind.

2. Datenschutz weiterhin heißes Thema. Das laufende Jahr wird die Beziehung zwischen den Verbrauchern und ihren Daten weiter prägen. Facebook versus Apple ist nur eine Schlacht in einem viel größeren Konflikt um Datenschutz und Markenwert. Die Unantastbarkeit von Kundendaten ist nicht mehr nur eine Compliance-Herausforderung, sondern auch ein entscheidender und markenpolitischer Wettbewerbsvorteil für Unternehmen.

3. Echtzeit-Analysen machen den Unterschied. Die nächste Herausforderung für Unternehmen liegt darin, aus den gesammelten Daten auch Erkenntnisse zu ziehen – und das in Echtzeit. Daher wird 2021 das Jahr sein, in dem Unternehmen ihre Aufmerksamkeit auf den Wechsel zu konvergenten Datenplattformen richten. Im Gegensatz zu den siloartigen Datenbanken von früher kombinieren konvergente Datenplattformen, auch bekannt als translytische Datenplattformen, transaktionale, operative und analytische Workloads auf einer einzigen, vereinheitlichten Datenplattform.

4. Es ist nicht alles Cloud, was glänzt. Die Cloud ist im Trend. Auch Covid-19 wirkte als Brandbeschleuniger der digitalen Transformation. Doch viele Unternehmen überstürzten den Wechsel in die Cloud und werden gar die Vorteile der Transformation nicht nutzen können, da sie vorerst viele Ressourcen damit verbringen, schlechte Architektur-Entscheidungen rückgängig zu machen.* Dr. Christian Kurze arbeitet als Principal Solutions Architect bei MongoDB. Als Experte für Datenmanagement und Datenintegration liegt sein Fokus in der Generierung von Mehrwert aus Daten. Vor seiner Tätigkeit bei MongoDB war er in den Feldern Datenvirtualisierung, Business Intelligence und aktivem Metadatenmanagement aktiv. Kurze promovierte zur Automatisierung von Data Warehouse Systemen und ist Autor von Fachbeiträgen sowie regelmäßiger Sprecher auf Konferenzen.

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*