MobileIron bringt Multi-Faktor-Authentifizierung für die Cloud

Der Spezialist für Enterprise Mobility Management (EMM) erweitert seine Cloud-Sicherheitslösung MobileIron Access um eine neue App zur Authentifizierung von Mitarbeitern. [...]

MobileIron erweitert seine Sicherheitslösung aus der Cloud um eine App. (c) pixabay
MobileIron erweitert seine Sicherheitslösung aus der Cloud um eine App. (c) pixabay

Der MobileIron Authenticator ist eine mobile App, mit der Unternehmen die Identität eines Benutzers verifizieren und das Smartphone als zweite Authentifizierungsquelle nutzen können. Die App soll laut den Informationen mit nahtlosem Single Sign-on sicherstellen, dass nur berechtigte Anwender Zugriff auf Unternehmensdaten in der Cloud erhalten – und die Multi-Faktor-Authentifizierung durch Hardware– oder SoftwareToken ersetzen.

Dabei wird die App einmal auf dem Endgerät installiert, die Aktivierung erfolgt automatisch über eine Push-Nachricht auf das Smartphone. Die Authentifizierungsabläufe können dadurch dynamisch und kontextabhängig erfolgen: Der Status des Geräts, der App, das Netzwerk und auch der Benutzer werden in die Authentifizierung mit einbezogen. Der Authenticator ist ab sofort für AndroidGeräte verfügbar, in Kürze soll auch eine Version für iOS kommen.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*