Mobile World Congress bleibt bis 2023 in Barcelona

Die katalanische Landeshauptstadt Barcelona wird bis mindestens 2023 Gastgeber der weltgrößten Mobilfunkmesse Mobile World Congress (MWC) und Mobile World Capital bleiben. Eine entsprechende Vereinbarung wurde nun zwischen der GSMA und Vertretern der Stadt unterzeichnet. [...]

„Nachdem 2015 der Mobile World Congress bereits das zehnte Mal dort abgehalten wurde, freuen wir uns sehr, zu bestätigen, dass Barcelona für die nächsten acht Jahre als Mobile World Capital und Heimat des Mobile World Congress fungieren wird“, gab John Hoffman, CEO der Industrievereinigung der GSM-Mobilfunkanbieter GSMA in einer Pressemitteilung bekannt. Die GSMA habe über den gesamten Zeitraum riesige Unterstützung von allen Partner in Barcelona erhalten und freue sich in den kommenden Jahren auf den gemeinsamen Erfolg aufbauen zu können.

Der Mobile World Congress ist nicht nur die weltweit größte Mobilfunkmesse, sondern zählt auch zu den wichtigsten Messen Europas. In diesem Jahr lockte die Veranstaltung mehr als 94.000 Besucher aus über 200 Ländern in die neue Fira Gran Via, wo über 2000 Aussteller (größtenteils) innovative Produkte zeigten. Von diesem Besucherstrom profitiert natürlich auch die von Wirtschaftskrise und Massenarbeitslosigkeit gezeichnete Stadt Barcelona. Nach vorläufigen Zahlen einer von der GSMA in Auftrag gegebenen Studie steuerte die diesjährige Messe mehr als 436 Millionen Euro hohe Einnahmen und fast 12675 Teilzeitstellen zur lokalen Wirtschaft bei.

* Manfred Bremmer ist Redakteur von computerwoche.de.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*