Mobile-Shopping-App für eNVenta ERP

Das deutsche Unternehmen SIC! Software GmbH hat eine Mobile-Shopping-App für die Unternehmenssoftware eNVenta ERP von Nissen & Velten entwickelt. [...]

Eine neue App bringt den Webshop von eNVenta-Anwendern auf das Smartphone. Die von der Firma SIC! Software, einem Full-Service-Dienstleister für Mobility-Software, entwickelte Anwendung steht für Android und iOS zur Verfügung. Mit der App für eNVenta ERP, welche direkt mit dem Modul E-Commerce des ERP-Systems kommuniziert, werden Produkte und Angebote übersichtlich dargestellt. Neuigkeiten, wie etwa Aktionsrabatte oder neue Artikel, können auf dem Startscreen der App angezeigt werden. Produktansichten lassen sich mit Bildergalerien, Videos sowie dazu passenden Produkten und Dokumenten gestalten. Produktsuchen können über Merkmalsfilter eingegrenzt werden. Darüber hinaus gibt es eine Suche über Begriffe sowie auch via Barcode-Scan. Der Warenkorb ist zu jeder Zeit im Menü sichtbar und zeigt die Anzahl Positionen und die Rechnungssumme an. Zur Benutzerfreundlichkeit tragen auch eine Historie der zuletzt angesehenen Produkte, eine Ansicht der Merklisten aus dem Webshop sowie ein Filialfinder bei.

Neben den Funktionen der Standard-App, bietet die Firma SIC! Software darüber hinaus an, weitere Features projektbezogen zu programmieren und die App im individuellen Corporate Design des Kunden zu gestalten.

Bernd Potyka, Sales Manager der SIC! Software GmbH sagt über die neue App: „Auch im B2B-Bereich werden die Kunden immer mehr zu Multichannel-Kunden. Die Mobile-Shopping-App gibt Handelsunternehmen die Möglichkeit, via Smartphone bestehende Zielgruppen zu binden und neue zu erschließen.“ Jörg Nissen, Geschäftsführer Nissen & Velten Software, ergänzt: „Mit der Firma SIC! Software haben wir einen erfahrenen Partner zur Ergänzung unserer Multichannel-Strategie gefunden. Neben der Mobile-Shopping-App sind bereits weitere mobile Anwendungen in der Planung.“ (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*