Mobile Datendienste: Massive Angst vor Hackern in UK

Jeder zweite Brite hat wenig bis kein Vertrauen in mobile Daten-Services. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Erhebung des Londoner Meinungsforschungsinstituts Atomik Research. [...]

Der Umfrage unter 2.000 Verbrauchern nach nutzt über die Hälfte (53 Prozent) der Konsumenten das eigene Mobiltelefon nicht für Bankgeschäfte und meidet Dienste wie PayPal. Der Optimismus hält sich in Grenzen: Nur magere 18 Prozent der Befragten glauben sich vor Hacker-Angriffen geschützt. Ein Viertel geht davon aus, dass E-Commerce über das eigene Handy unsicher ist. Insbesondere die 18- bis 24-Jährigen machen zeigen sich besorgt. Fast neun von zehn Befragten nennen den Datenverlust als größte Sorge, falls das Mobiltelefon verloren ginge oder gestohlen würde.

Diese Ängste sind nicht unbegründet, denn die meisten User haben ihr Smartphone nicht durch einen persönlichen PIN-Code geschützt. Das gab etwas mehr als ein Viertel der Befragten zu. Deshalb sind jene Daten dieser 28 Prozent leicht herausfindbar, wenn das Telefon verloren geht oder von einem Freund oder Familienmitglied abrufbar ist. Das stellt die Anbieter in Sachen Vertrauensgewinn vor Herausforderungen.

Obwohl viele moderne Smartphones von Werk aus einige Sicherheitsfunktionen eingebaut haben, mangelt es bei Dienstanbietern und App-Entwicklern an Engagement für die Sicherheit des Kunden. Experten fordern daher, die Grundelemente der Sicherheitsarchitektur von Apps zu forcieren und anzupassen. Erst dann seien die Anbieter in der Lage, das verlorengegangene Vertrauen der Verbraucher zurückzugewinnen. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*