MIT-Forscher tüfteln an Atomuhren für unterwegs

Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) arbeiten derzeit an Atomuhren für mobile Geräte. [...]

Zwar existieren bereits solche Uhren in der Größe eines Chips. Deren Genauigkeit und Zuverlässigkeit erreichen aber bei weitem nicht die der sogenannten Fontänenuhren – der klassischen großen Atomuhren, die international den Zeitstandard definieren.

„Die am MIT entwickelte Technologie funktioniert wesentlich genauer als die bisher vorhandenen und ich gehe davon aus, dass sie bald so weit entwickelt sein wird, um in mobilen Geräten verbaut werden zu können. Für diese Technik brauchen wir noch fünf Jahre“, erläutert Thorsten Schumm vom Atominstitut der Technischen Universität Wien im Gespräch mit dem Nachrichtenportal pressetext.

Ein möglicher Nutzen zukünftiger kompakter tragbarer Atomuhren könnte überall dort liegen, wo GPS-Signale nicht zuverlässig sind – unter Wasser, in Gebäuden oder wenn bei militärischen Einsätzen Störsender zum Einsatz kommen. Eine Schwäche der alten wie auch der neuen Generation mobiler Atomuhren sieht Schumm jedoch im Energieverbrauch der Gadgets.

„Der Energieverbrauch einer Atomuhr am Handgelenk ist problematisch, man müsste einen kleinen Akku sehr oft aufladen. Ab einer bestimmten Genauigkeit hat eine Uhr beim Ablesen der Zeit durch einen Menschen aber ohnehin keinen zusätzlichen Nutzen mehr“, so Schumm. Zudem ermögliche eine Vielzahl von mobilen Geräten, die relativ genau die Zeit erfassen, deren bessere Lokalisierung.

Der im Journal „Physical Review A“ veröffentlichte neue Ansatz der MIT-Forscher entstand durch eine Reihe von Abwandlungen der klassischen Atomuhren: Die Messung der Resonanz der Cäsium-Atome erfolgt nicht mehr während einer Einstrahlung von Mikrowellen, sondern mit Laserstrahlen. Denn Laserstrahlen ermöglichen einen gezielteren Einsatz und eine kompaktere Gestaltung der Uhr.

Durch den Einsatz von Lasern entsteht jedoch ein elektrisches Feld – auch bekannt als „dynamischer Stark-Effekt“. Dieser Umstand wiederum kann die Schwingungen der Atome und somit das Messergebnis der Uhr beeinträchtigen. Durch ein graduelles Variieren der Intensität und der Frequenz der eingesetzten Laserstrahlen ist es jedoch gelungen, den dynamischen Stark-Effekt erheblich zu reduzieren.

Die so entwickelte Uhr kann die Zeit in Abständen von zehn Millisekunden messen. Das ist zwar weniger genau als die Messungen der Fontänenuhren, kommt diesen aber angesichts der kompakten Abmessungen beeindruckend nahe – und das sogar unter Erschütterungen, was sie zur tragbaren Atomuhr macht. Die Forscher streben nun eine weitere Miniaturisierung für den Einbau in mobile Geräte an. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*