Mini-Herz aus dem 3D-Drucker

Israelische Forscher haben ein Mini-Herz aus menschlichem Gewebe im 3D-Drucker herstellen können. Bis in 10 Jahren könnte die Technologie Serienreife erlangen. [...]

Israelische Forscher haben ein Herz aus menschlichem Gewebe in einem 3D-Drucker hergestellt. (c) Tel Aviv University
Israelische Forscher haben ein Herz aus menschlichem Gewebe in einem 3D-Drucker hergestellt. (c) Tel Aviv University

Israelische Forscher haben mit einem 3D-Drucker ein Mini-Herz aus menschlichem Gewebe geschaffen. Der Prototyp, dessen Zellen sich allerdings noch nicht synchron zusammenziehen können, hat die Größe eines Hasenherzens. Das Herz bestehe aus Gewebe und Blutgefäßen und verfüge über Kammern, sagte Studienleiter Tal Dvir von der Universität Tel Aviv. Es sei vergleichbar mit dem Herz eines menschlichen Fötus. Die Forscher stellen ihre Entwicklung im Fachblatt „Advanced Science“ vor.

„Wir entnehmen per Biopsie Fettgewebe eines Patienten“, erläuterte der Biotechnologe Dvir den Prozess. Dann würden zelluläre und nicht-zelluläre Bestandteile getrennt. „Die Fettzellen werden zu Stammzellen umprogrammiert, diese differenzieren sich wiederum in Herzzellen, Endothelzellen und andere.“ Das extrazelluläre Material wie etwa Strukturproteine wurde demnach zu Hydrogelen verarbeitet, die dann mit den verschiedenen Zelltypen vermischt wurden. Aus diesen „Bio-Tinten“ erzeugte der 3D-Drucker dann das Mini-Herz.

Garantiert keine Abstoßung

„Das Herz ist komplett kompatibel mit dem Patienten, weil es aus seinem eigenen Gewebe geschaffen ist, und wird deshalb keine Immun-Gegenreaktion auslösen“, sagte Dvir. „Es ist das erste Mal, dass ein ganzes Herz mit Zellgewebe und Blutgefäßen gedruckt wurde.“ In ähnlichen Versuchen seien bisher nur synthetische Stoffe oder anderes natürliches Gewebe verwendet worden.

Nun wollen die Forscher den Prototypen in einem speziellen Bioreaktor reifen lassen. Binnen eines Jahres sollen solche Herzen in Tierversuchen getestet werden, bei Hasen oder Ratten. Bis zu einem möglichen klinischen Einsatz beim Menschen dauere es noch viele Jahre, sagte Dvir.

In zehn Jahren serienmäßig?

„Wir hoffen, das wir innerhalb von zehn Jahren 3D-Drucker in Spitälern haben, die verschiedene Arten von Gewebe drucken können.“ Auf dem Weg dorthin gebe es noch viele Herausforderungen. Deshalb könne er nicht voraussagen, wann das erste gedruckte Herz bei einem Menschen implantiert werde. „Wir können nur hoffen, dass es in etwa zehn Jahren soweit sein wird.“

Herzkrankheiten seien die führende Todesursache in Industrieländern, schreiben die Forscher in Advanced Science. Derzeit sei eine Herztransplantation die einzige Therapie für Patienten mit Herzinsuffizienz im Endstadium. Angesichts des Mangels an Spenderherzen bestehe die dringende Notwendigkeit, neue Behandlungsansätze für solche Patienten zu entwickeln, betonen die Forscher.

*Jens Stark ist Autor bei COM!professional.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*