Mindbreeze InSpire auf dem Google Cloud Marketplace verfügbar

Mit Verfügbarkeit auf dem Google Cloud Marketplace bietet Mindbreeze eine weitere Möglichkeit, ihre KI-basierten Services im Bereich Wissensmanagement ohne eigene Infrastruktur in Unternehmen einzusetzen. [...]

Foto: Buffik/Pixabay

Damit ist Mindbreeze InSpire für Kunden und Partner nun auf den gängigen Online-Marktplätzen (AWS Marketplace, Microsoft Azure Marketplace, Google Cloud Marketplace) zusätzlich zu den bestehenden Deployment Optionen Cloud, gehostet von Mindbreeze, Hybrid-Cloud oder On-Premises, verfügbar.

„Durch die Bereitstellung unserer Wissensmanagementlösung auf unterschiedlichen Marketplaces unterstützen wir die jeweilige Strategie des Kunden oder Partners, und dies bei voller Kostentransparenz. Die benötigte Rechenleistung für den Betrieb wird über den bestehenden Volumenvertrag bezogen. Die Mindbreeze-Lizenz erhält der Kunde oder Partner von uns. Wir unterstützen auch beim Onboarding und stellen Mindbreeze bereits getestet und vorkonfiguriert bereit. Der Schutz der Unternehmensdaten wird durch die Zugriffsrechte im Active Directory sowie durch die Wahl der Region geregelt“, erklärt Daniel Fallmann, Gründer und Geschäftsführer von Mindbreeze.

Dank des BYOL-Modells (Bring Your Own License) können Kunden und Partner ihre bestehenden Volumenverträge mit den Online-Marktplätzen zur Abrechnung der Infrastrukturkosten für Mindbreeze InSpire verwenden. Zusätzlich benötigt wird eine Mindbreeze-Lizenz. Da sich die Daten der Kunden oft bereits in demselben Online-Marktplatz befinden, entstehen keine zusätzlichen Transferkosten bei der Verarbeitung.

Mindbreeze InSpire ist bereits bei über 2.700 Kunden weltweit im Einsatz. Die KI-basierte Wissensmanagementlösung soll durch den Einsatz von generativer KI (GenAI) 360-Grad-Sichten auf Objekte wie Kunden, Projekte oder Produkte liefern und diese mit weiteren Informationen anreichern.

Mittels Retrieval Augmented Generation (RAG) sammelt Mindbreeze die notwendigen Fakten und erzeugt daraus mithilfe eines Large Language Models (LLM) Antworten auf Fragen der Benutzer:innen (Mindbreeze InSpire AI Chat). Die Integration in den Arbeitsplatz erfolgt einfach via Add-Ins in das vorherrschende System, beispielsweise E-Mail-Systeme oder Onlinesysteme.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*