Microsoft warnt vor neuer Linux-Schwachstelle

Ein Angreifer hätte Administratorrechte erlangen, Schadcode auf dem Zielgerät ausführen sowie eine Backdoor einbauen können. Eine abgesicherte Version ist bereits verfügbar. [...]

Foto: pixabay.com

Das Microsoft-365-Defender-Research-Team hat eine neue Linux-Schwachstelle mit erhöhter Berechtigung entdeckt, wie es in diesem Sicherheitsblog heißt (engl.). Die Schwachstellen, welche unter dem Namen «Nimbuspwn» zusammengefasst sind, hätten es einem Angreifer ermöglicht, auf vielen Linux-Desktop-Endgeräten Root-Rechte (Administratorrechte) zu erlangen.

Laut Microsoft können die Schwachstellen miteinander verbunden werden, um mit den erlangten Root-Rechten (privileges to root) beliebigen Code bzw. Malware auf dem Zielgerät auszuführen oder eine Hintertür (Backdoor) ins Linux-System einzubauen.

Schwachstellen sind im networkd-dispatcher

Wie Microsoft weiter ausführt, hat man die Schwachstellen gefunden, als man mit Administatorrechten laufende Systemdienste überprüfte.

Als Nachrichten des sogenannten Systembus analysiert wurden, sei ein merkwürdiges Muster in einer Systemd-Einheit namens networkd-dispatcher aufgefallen. Weitere Details finden Sie im Blog (engl.).

Patch ist verfügbar

Die Sicherheitslücken sind mittlerweile unter den CVE-Nummern CVE-2022-29799 und CVE-2022-29800 bekannt. Microsoft hat die Schwachstellen den Betreuern von networkd-dispatcher gemeldet.

Mittlerweile sind abgesicherte Versionen verfügbar. Microsoft fordert Benutzer von networkd-dispatcher auf, ihre Instanzen zu aktualisieren.

*Claudia Maag ist Autorin bei PCtipp.ch


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*