Microsoft Teams reagiert jetzt schneller

Microsoft hat durch einige Performance-Updates die Reaktionsgeschwindigkeit des Kommunikationstools im Vergleich zum August 2021 teils deutlich verbessert. Dies sollte sich in der Desktopversion bemerkbar machen. [...]

Foto: Microsoft

Microsoft Teams ist nicht gerade für seine ultimative Geschwindigkeit bekannt. Entsprechend hat Microsoft bereits im vergangenen Jahr an seinem Kollaborationstool einige Verbesserungen vorgenommen, um die Reaktionszeit bei Interaktionen in Teams zu verbessern. So wurde etwa das Re-Rendering reduziert und schrittweise der Code für bestimmte Benutzererfahrungen optimiert. Um ihre Fortschritte zu messen, haben die Redmonder nun anonymisierte Daten von Desktop-Benutzern aus aller Welt untersucht, wie es in einem Blog-Eintrag heißt (engl.).

Dabei wurde die Performance im Vergleich zu August 2021 bewertet. Die Daten zeigten Verbesserungen bei den Messaging- und Meeting-Erfahrungen, so Microsoft.

Endnutzerinnen und -nutzer sollten dies vor allem in der Desktopversion bemerken. Dem Blog zufolge habe sich die Latenzzeit beim Scrollen in der Chat-Liste um 11,4 Prozent verbessert; das Scrollen über die Channel-Liste um 12,1 Prozent. Die Mute-Funktion soll demnach 16 Prozent schneller aktiviert bzw. deaktiviert werden können.

Das Nachrichten-Feld wird um 63 Prozent schneller geladen, damit eine Nutzerin sofort eine Nachricht schreiben kann, nachdem sie z. B. einen Chat oder einen Kanal gewechselt hat. Auch die Dauer, die benötigt wird, um einen Kanal zu wechseln oder ein Chat-Fenster zu öffnen, wurde verbessert – und zwar um 25 Prozent.

Nebst weiteren kleinen Optimierungen wurde die Reaktion auf das Stummschalten und Aufheben der Stummschaltung während eines Anrufs um 16 Prozent verbessert. Wer zum Bildschirm „Beitritt zur Besprechung“ navigieren möchte, schafft dies nun um 9 Prozent schneller.

*Claudia Maag ist, unter anderem, Autorin bei PCtipp.ch und com!professional.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*