Microsoft Teams: Meetings aufzeichnen, bearbeiten und veröffentlichen

Die Aufzeichnung einer Teams-Besprechung soll an alle Teilnehmer, an ausgesuchte Personen, an alle Mitarbeiter des Unternehmens oder auch viral verbreitet werden. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sehen Sie hier. [...]

Meetings aufzuzeichnen und zu verbreiten geht heute deutlich einfacher als mit dem guten, alten Diktiergerät - zum Beispiel mit Microsoft Teams. Im Video erfahren Sie, wie es geht und was Sie dabei beachten sollten (c) pixabay.com

Die Weitergabe wichtiger Informationen aus einem Meeting ist durch die Aufnahmemöglichkeit in Microsoft Teams und anderen Besprechungsplattformen kein Hexenwerk mehr. Geht es jedoch darum, die Verbreitung des aufgezeichneten Meetings professionell über die Bühne zu bringen, können einige Fragen auftauchen. Zum Beispiel:

  • Wie kommt der Initiator der Besprechung an das Video?
  • In welchem Format wird die Aufzeichnung bereitgestellt?
  • Welche Bearbeitungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung – und wo?
  • Welche Zugangsberechtigungen gibt es?
  • Welche verschiedenen Verbreitungsmöglichkeiten gibt es?

Thomas Maier, Autor im IDG-Expertennetzwerk, beantwortet diese und viele weitere Fragen im Rahmen eines Video-Meetings mit CW-Redakteurin Beate Wöhe.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

*Beate Wöhe leitet als Director Experts Network das IDG Experten-Netzwerk für alle Online-Portale der IDG Business Media GmbH. Sie hat diese Position nach über zehnjähriger Tätigkeit als Redakteurin und leitende Redakteurin des IDG-Titels ChannelPartner im Juli 2014 übernommen. Ihr obliegt die Betreuung der Experten sowie der weitere Ausbau der Community.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*