Microsoft Teams: Liveuntertitel aktivieren

Mit den Liveuntertiteln kann man nicht nur das Gesprochene in Textform sehen, sondern auch, wer es in welcher Reihenfolge gesagt hat. [...]

Microsoft-Teams-Sofortmeeting mit Liveuntertiteln (Quelle: Screenshot/PCtipp.ch)

Diese Einstellung gilt nur während einer Besprechung. Momentan testet Microsoft weitere Einstellungen für die Untertitel, wie das Anpassen von Schriftfarbe, -größe oder der Anzahl Zeilen, wie es in einem Microsoft-365-Blogbeitrag heißt (engl.). Diese sind jedoch momentan nur in der Public Preview verfügbar.

  1. Um dies auszuprobieren, starten Sie eine Sofortbesprechung (Kalender/Jetzt besprechen) und bestätigen mit Besprechung beginnen.
  2. Klicken Sie oben auf das Drei-Punkte-Symbol (Weitere).
  3. Wählen Sie im ausgeklappten Menü anschliessend Sprache und Sprechen.
  4. Hier klicken Sie auf Liveuntertitel aktivieren.
  5. Im Anschluss werden Sie in einem Pop-up-Fenster gefragt, welche Sprache alle sprechen. Wählen Sie das entsprechende aus. Bei Deutsch ist nur Deutsch (Deutschland) verfügbar. Klicken Sie auf Bestätigen.
Die Liveuntertitel finden Sie unter «Sprache und Sprechen»
Quelle: Screenshot/PCtipp.ch

Hinweis: Dies wurde mit einem Windows-11-Pro-Notebook (22H2) und der Teams-Desktop-Version 1.6.00.11166 (64-Bit) durchgeführt.

Zusatztipp: Liveuntertitel ist nicht dasselbe wie Transkription. Wenn die Transkription aktiviert ist, verfügen Benutzer über eine schriftliche Kopie des gesprochenen Texts, der nahezu in Echtzeit erfasst wird. Wie das geht, ist hier erklärt.

*Claudia Maag Dosenöffner von Redaktionshund Cody, Städterin, die sich aufs Land wagte, könnte (guten) Kaffee manchmal intravenös brauchen. Ressorts: Wearables, Gadgets, Konsumententipps und Nachhaltigkeit. Schreibe aber auch gerne über Navigations-Features/-Geräte, Smart Home und probiere regelmäßig Apps aus.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*