Microsoft steht EU-Kartellstrafe ins Haus

Dem US-Softwarekonzern Microsoft droht Kreisen zufolge in Kürze eine weitere Strafe der Brüsseler Wettbewerbshüter. [...]

Microsoft solle noch vor Ende März belangt werden, sagten zwei mit dem Vorhaben vertraute Personen. Der aktuelle Fall geht demnach auf den Kartellstreit zurück, den die EU-Kommission und Microsoft vor mehr als zehn Jahren erbittert geführt haben. Die Strafe könne erheblich ausfallen, weil Microsoft zum zweiten Mal eine EU-Anordnung ignoriert habe, hieß es. Die Kommission wollte sich zu den Angaben aus den Kreisen nicht äußern. Die EU warf Microsoft im Oktober 2012 vor, beim Betriebssystem Windows 7 gegen eine Auflage zum Browser-Geschäft verstoßen zu haben.
Microsoft hatte 2009 zugestimmt, seinen Kunden eine Alternative bei Web-Browsern anzubieten, um eine drohende Geldstrafe von bis zu zehn Prozent des Jahresumsatzes zu vermeiden. Im Juli 2012 stellte die EU-Kommission fest, dass Microsoft dem nicht nachgekommen sei. Der Software-Riese sprach von einem technischen Problem. Die EU-Kommission hat Microsoft in der Vergangenheit insgesamt rund 1,6 Milliarden Euro Strafe für verschiedene Vergehen aufgebrummt, bei denen die Wettbewerbshüter einen Missbrauch der Marktmacht für erwiesen hielten.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*