Microsoft Security Copilot Early Access bietet nahtlose Workflows für bessere IT-Sicherheit

Im März dieses Jahres hat Microsoft Microsoft Security Copilot angekündigt, die erste Lösung für IT-Sicherheit, die generative KI nutzt, um Unternehmen mit maschineller Geschwindigkeit und in großem Umfang schützen zu können. [...]

(Foto: © Microsoft)

Nun öffnet Microsoft das Early Access Programm für Microsoft Security Copilot ab sofort für qualifizierte Kunden und kündigt zudem einige Verbesserungen und Neuheiten an:

  • Der Security Copilot ist in Microsoft 365 Defender eingebettet, die branchenführende Extended Detection and Response Platform (XDR).
  • Zudem ist Microsoft Defender Threat Intelligence jetzt kostenlos in den Security Copilot integriert worden. Damit können Kunden direkt auf die Bedrohungsdaten von Microsoft zugreifen, mit ihnen arbeiten und sie für tiefere Einblicke nutzen.
  • Unternehmen, die mit Managed Security Service Providern (MSSPs) zusammenarbeiten und am Early Access Program teilnehmen, können den Zugriff auf ihre Security-Copilot-Umgebung erweitern und gemeinsam mit ihren MSSPs den Security Copilot nutzen.

Bisher mussten Unternehmen manuell verschiedene Tools und Datensätze von zahlreichen Anbietern durchforsten, um ihre digitale Infrastruktur von E-Mails und Endpunkten bis hin zu Cloud-Anwendungen zu schützen.

Microsoft 365 Defender und Security Copilot helfen ab sofort dabei, diese Informationen zu konsolidieren, um Schutzmaßnahmen schneller und wirksamer ergreifen zu können – und das über intuitive Abfragen in natürlicher Sprache.

Details über Microsoft Security Copilot erfahren Sie in dem Blogpost „Microsoft Security Copilot Early Access Program: Harnessing generative AI to empower security teams”.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*