Microsoft präsentiert das Surface Go

Kleiner und günstiger: Mit dem Surface Go will Microsoft den mobilen Arbeitsplatz besetzen. [...]

Das Surface Go sieht seinem grossen Bruder sehr ähnlich. (c) Microsoft

Die Surface-Familie bekommt Zuwachs, das Surface Go. Dieses ist nicht nur bildlich gesprochen der kleine Bruder der Serie: Die abgespeckte Variante des Surface Pro ist im Design genau gleich, jedoch um einiges kleiner. Der Touchscreen misst lediglich 10 Zoll, während die Pro-Version auf 12,3 Zoll kommt. Der Screen im 3:2-Format löst mit 1800 × 1200 Pixeln auf und lässt sich via Facescan entsperren. Die kleinere Diagonale wirkt sich auch auf das Gewicht aus: Das 8,3 Millimeter dünne Gerät wiegt lediglich 522 Gramm.

Seitlich finden sich nebst dem Surface-Port ein USB-3.1-Anschluss sowie ein MicroSD-Kartenslot. Die grössten Einbussen – passend zum günstigeren Preis – nimmt das Surface Go bei der verbauten Hardware hin: 4 GB RAM, ein 64-GB-SSD und ein Intel Pentium Gold 4415Y der 7. Generation. Der Akku soll laut Redmond eine 9-stündige Laufzeit aufweisen – zumindest in der aktuellen WLAN-Version. Eine LTE-Version ist bisher erst geplant. Gleich wie beim Pro ist dafür der Lieferumfang: Die Go-Version kommt mit einer abnehmbaren Tastatur und ist standardmässig mit einem vollwertigen Windows 10 und der Office-Palette ausgerüstet.

Der Startpreis des Surface Go liegt bei 399 US-Dollar –  Preise für Österreich wurden noch keine kommuniziert. Ab August soll das Surface Go offiziell erhältlich sein.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*