Microsoft Power Women in Tech Award 2024: Auszeichnung für weibliche Tech-Talente

Microsoft hat zum zweiten Mal den Microsoft Power Women in Tech Award vergeben, um herausragende Frauen, die sich für mehr Vielfalt und Inklusion im gesamten Microsoft Partner Ökosystem einsetzen, ins Rampenlicht zu rücken. Die Auszeichnung ist Teil des kontinuierlichen Engagements von Microsoft, eine neue Generation zu inspirieren und weibliche Tech-Talente zu fördern. [...]

Barbara Hotwagner, Managing Director Technology bei Zühlke (c) Microsoft
Barbara Hotwagner, Managing Director Technology bei Zühlke (c) Microsoft

Angesichts der positiven Resonanz aus dem Vorjahr und um noch mehr Frauen aus der Branche eine Plattform zu bieten, wurde das Programm dieses Jahr auf Europa, den Nahen Osten und Afrika ausgeweitet. Die Zahlen sprechen für sich: nahezu 400 Bewerbungen von außergewöhnlichen Frauen gingen bei Microsoft ein. Eine von ihnen ist Barbara Hotwagner, Managing Director Technology bei Zühlke, die für ihre Leistungen, ihr Engagement und ihre Rolle als Mentorin und Vorbild für junge weibliche Kolleginnen mit dem Award für Österreich ausgezeichnet wurde.

„Die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik hat mich schon immer fasziniert. Eine Faszination die ich gerne mit anderen teile. Die Verleihung des Women in Tech Awards freut mich sehr und bestätigt mich noch mehr in meinem Engagement die IT-Branche bunter, vielfältiger und inklusiver für alle zu machen“, so Barbara Hotwagner, Managing Director Technology bei Zühlke.

Barbara Hotwagner bringt über 22 Jahre Erfahrung in der IT-Branche mit und leitet als Managing Director Technology ein Team von 70 Experten und Expertinnen. Mit ihrer Führungsstärke hat sie maßgebliche Beiträge geleistet, darunter der Aufbau des österreichischen Zühlke KI-Teams, das mittlerweile zu einem der führenden Teams in Österreich zählt. Ein Leuchtturmprojekt in ihrer beruflichen Laufbahn ist der AI Tarifbot im UNIQA Layout, den Zühlke und UNIQA mit Unterstützung von Microsoft Österreich, innerhalb weniger Wochen entwickelt haben. Der Chatbot unterstützt vertriebsnahe Mitarbeitende dabei, Fragen zu Tarifspezifika schnell und korrekt zu beantworten.

„Mit dem Microsoft Power Women in Tech Award wollen wir nicht nur herausragende Leistungen anerkennen, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Vielfalt und Inklusion in der Technologiebranche schärfen. Diese inspirierenden Frauen sind Vorbilder für die nächste Generation weiblicher Tech-Talente und helfen, Diskussionen zu entfachen und positive Veränderungen voranzutreiben“, erklärt Doris Lippert, Director Global Partner Solutions bei Microsoft Österreich. „Unser Ziel ist es, Frauen in allen Karrierestufen zu unterstützen und sie zu ermutigen, ihre beruflichen Träume in der Technologiebranche zu verwirklichen.“

Barbara Hotwagner wird zusammen mit den anderen 18 Gewinnerinnen am Microsoft Women’s Leadership Program 2nd Edition teilnehmen, einem maßgeschneiderten Programm, das von Professor Jennifer Petriglieri an der INSEAD Business School in Fontainebleau, Frankreich, entwickelt wurde.

Im Rahmen der Microsoft AI Tour am 7. Oktober 2024 im Museum für angewandte Kunst (MAK) in Wien werden neben dem Power Women in Tech Award auch die Visionary und Partner of the Year Awards verliehen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*