Microsoft Outlook kämpfte mit weltweiter Störung …

Mails senden und empfangen war nicht möglich. Mal wieder. [...]

(Quelle: PCtipp.ch)

Microsoft kommt mit seinem Mail-Programm scheinbar nicht zur Ruhe. Wegen einer Störung bei Outlook.com könnten gestern bis spät abends weder Mails versendet noch empfangen werden. Das bestätigten die Redmonder auch auf Twitter.

Andere Funktionen wie externe Kalenderdienste, die etwa von MS Teams genutzt wurden, waren von dem Problem ebenfalls betroffen. Auch das «Störungs-Radar» Allestörungen.ch bestätigte den Vorfall – mehrere Dutzend Meldungen gingen zu dem Problem ein. Heute früh 7 Uhr scheint das Problem jedoch weitestgehend gelöst zu sein, wie Microsoft twittert. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

*Florian Bodoky ist Stv. Chefredaktor (PCTipp.ch) Online,  Apple-User, Audio-Enthusiast, Smartphone-Nerd, PCtipp-YouTuber, -Instagrammer und -TikToker, Tech-Schnäppchen-Jäger und Kaffee-Maschinen-Überforderer


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*