Microsoft lädt Entwickler kostenlos zur virtuellen „Build“

Heute um 17 Uhr (unsere Zeit) startet die Build 2020. Aufgrund der Corona-Pandemie findet Microsofts weltweit wichtigste Entwicklerkonferenz aber zum ersten Mal rein virtuell statt – kostenfrei und offen für alle. [...]

Microsoft Build
Microsoft lädt ab heute 17 Uhr zur virtuellen Entwicklerkonferenz "Build". (c) Microsoft

Den Auftakt des 48-Stunden-Nonstop-Live-Events Build 2020 macht heute die Keynote von Microsoft-CEO Satya Nadella. Der Zeitplan sieht dabei so aus: Die Live-Übertragung beginnt heute Dienstag, den 19. Mai 2020, um 17 Uhr mit einem Kickoff durch zwei Microsoft-Sprecher. Danach folgt die Keynote von 17.20 bis 18.45 Uhr, die dieses Mal in drei Teile geteilt ist. Zunächst wird Microsoft-Chef Satya Nadella zwanzig Minuten zum Thema „Empowering Every Developer“ sprechen – hier sind kaum konkrete Neuerungen zu erwarten, sondern Nadella wird mehr Erfolgsmeldungen und Visionen präsentieren. Danach folgt die Vorstellung der Gewinner des Studentenwettbewerbs Imagine Cup. Erst danach wird es konkreter: Von 18 Uhr bis 18.45 Uhr ist eine Präsentation von mehreren Microsoft-Produktmanagern geplant, die wohl konkrete Neuigkeiten zu den Microsoft-Produkten verkünden werden.

Nach Nadellas Keynote folgen weitere Sprecherinnen und Sprecher wie Scott Guthrie, Executive Vice President der Cloud and AI Group, Julia White, Corporate Vice President für Azure und Cloud, sowie Rajesh Jha, Executive Vice President der Microsoft Experiences and Devices Group.

Zu erwarten sind einerseits Neuigkeiten rund um Azure, Microsoft 365 oder Windows. In insgesamt mehr als 600 Sessions (!) wird Microsoft daneben auch Einblicke in die neuesten Werkzeuge für Entwicklerinnen und Entwickler sowie spannende Praxisbeispiele geben. Auf der Build-Website wird ein Livestream ab 17 Uhr angeboten. Zur Teilnahme ist nur eine Registrierung erforderlich.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*