Microsoft kündigt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Teams-Anrufe an

Die Funktion muss aktiviert werden. Ist die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aktiv, können Sie das Gespräch nicht mehr aufzeichnen oder weitere Teilnehmer hinzufügen. [...]

(c) Microsoft/techcommunicity.microsoft.com

Microsoft hatte im Oktober die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) für Microsoft-Teams-Anrufe angekündigt. Nun ist es soweit, E2EE (End-to-End-Encryption) ist ab sofort für Teams-Anrufe allgemein verfügbar, wie die Redmonder in einem Techcommunity-Blogeintrag schreiben (engl).

Standardmäßig ist die Funktion für Eins-zu-Eins-Anrufe allerdings nicht aktiviert und muss von einem Administrator nach Erhalt des Updates aktiviert werden. Wird Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei einem Eins-zu-Eins-Anruf verwendet, sind bestimmte Funktionen nicht verfügbar. Beispielsweise Aufzeichnung, Live-Untertitel sowie Transkription oder weitere Teilnehmer hinzufügen, um ein Gruppengespräch zu starten.

Laut Microsoft sind E2EE-Anrufe für Teams i.d.R. mit der neusten Teams-PC-Version für Windows oder Mac verfügbar. Ob die Anruf-Verschlüsselung auch für die Version für Privatanwender kommt, dazu äußerte sich Microsoft im Blog nicht.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*