Microsoft: Januar-2021-Version des Azure SDK ist da

Microsoft hat eine neue Version des Azure SDK zum Download bereitgestellt. Nutzer können damit unter anderem im Rahmen einer Beta-Test-ReiheAzure Attestation und Azure Data Tables ausprobieren. [...]

(c) pixabay.com

Microsoft stellt seinen Nutzern eine neue Version von Azure SDK bereit. Als Highlights der Veröffentlichung nennen die Redmonder die folgenden Neuerungen:

  • Erste Beta-Version von Azure Attestation. Azure Attestation ist eine einheitliche Lösung zur Fernüberprüfung der Vertrauenswürdigkeit einer Plattform und der Integrität der darin ausgeführten Binärdateien.
  • Azure Data Tables hat eine neue Beta-Version veröffentlicht, die die Genauigkeit der verwendeten Daten verbessern und es diesem Client ermöglichen soll, mit dem Azure Storage Emulator zu kommunizieren.
  • Azure Monitor OpenTelemetry Exporters hat eine zweite Beta veröffentlicht, die eine Änderung des „Azure“-Namensraumes beinhaltet.
  • Azure SDKs für iOS unterstützen nun Cocoapods als alternativen Dependency Manager.
  • Azure Storage veröffentlichte eine Reihe neuer Funktionen für Blob-, Datalake-, FileShare- und Queue-Pakete, einschließlich einer neuen generateSasUrl()-API auf Storage-Clients. Azure Storage hat außerdem Unterstützung für neue Service-Funktionen in der Azure Storage Service API Version 2020-04-08 hinzugefügt.

Links zu Paketen, Code und Dokumentationen sind auf der Azure SDK Releases Seite aufgeführt. Die aktuellen Release Notes zum Januar-2021-SDK stehen auf der GitHub-Seite von Azure SDK und weitere Links zum Thema auf der Ankündigungs-Seite von Microsoft bereit.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*