Microsoft-Chef erhält nicht den vollen Bonus

Microsoft-Chef Steve Ballmer bekommt wieder nicht den ganzen möglichen Bonus für das vergangenen Geschäftsjahr. Der Verwaltungsrat des Softwarekonzerns bewilligte dem Chief Executive Officer eine Zusatzzahlung von 620.000 Dollar (rund 463.200 Euro) statt der möglichen 1,37 Mio. Dollar. [...]

Gründe dafür seien unter anderem die langsamen Fortschritte im Online-Geschäft und die Probleme mit der EU-Kommission. Microsoft macht mit seinen Internet-Aktivitäten rund um die Marken Bing, MSN und Hotmail seit Jahren hohe Verluste. Im Sommer hatten hohe Abschreibungen auf einen teuer gekauften Spezialisten für Online-Werbung dem Windows-Riesen sogar seinen allerersten Quartalsverlust eingebrockt. In Europa droht dem weltgrößten Software-Konzern eine Millionenstrafe aus Brüssel. Die EU-Regulierer sehen eine Verpflichtung aus dem Jahr 2009 gebrochen als Microsoft versprach, den Nutzern des PC-Betriebssystems Windows eine Auswahl alternativer Web-Browser anzubieten.
Auf der Plus-Seite für Ballmer stehen unter anderem Fortschritte bei der Entwicklung neuer Geräte wie des Tablet-Computers Surface und die Integration des Internettelefonie-Dienstes Skype. Außerdem ist Microsoft bei der Einführung des neuen Betriebssystem Windows 8, des neuen Office-Pakets und anderen Software-Produkten voll im Plan. Ballmer kann als Bonus maximal sein doppeltes Grundgehalt von 685.000 Dollar bekommen. Für das Geschäftsjahr davor erhielt er auch nicht die volle Summe, sondern 682.500 Dollar.
Mit einer maximalen Vergütung von 2,055 Mio. Dollar im Jahr gehört Ballmer zu den schlechter bezahlten Chefs von Großkonzernen. Da der 56-Jährige nach Microsoft-Gründer Bill Gates der zweitgrößte Aktionär des Softwarekonzerns ist, gehört er trotz des vergleichsweise geringen Entgelts zu den reichsten Menschen weltweit. In der aktuellen Milliardärs-Liste von Forbes steht Ballmer auf Platz 44 mit einem Gesamtvermögen von 15,9 Mrd. Dollar.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*