Microsoft bezahlt Ihr Training

Was wäre, wenn Microsoft für die Ausbildung Ihrer Mitarbeiter bezahlt – würden Sie das nutzen? So eine Option ist für Unternehmen tatsächlich verfügbar! [...]

Microsoft offeriert für Unternehmenskunden mit Lizenzvertrag und Software Assurance kostenlose Benefits – sogenannte „Software Assurance Benefits“. In diesem Paket sind Leistungen wie beispielsweise das „Home Use Right“ (Mitarbeiter dürfen vom Unternehmen lizenzierte Software gegen eine geringe Gebühr auch auf dem privaten PC nutzen) ebenso enthalten wie auch kostenlose Microsoft-Training-Tage bei einem Schulungsanbieter.

Trotz dieses Vorteiles, verfallen jedes Jahr in Österreich über 30 Prozent bzw. zigtausende Euro an kostenfreiem Schulungsbudget, weil die Gültigkeitsfrist überschritten wird.

Silke Chlumetzky, Key-Accounterin beim Schulungsanbieter ETC – Enterprise Training Center, zeigt sich verwundert: „Warum jedes Jahr so viele dieser Gratis-Seminartage verloren gehen, ist schwer erklärbar! Oft hilft da schon ein Anruf bei IT-Leitung oder dem Einkauf – und wir bei ETC unterstützen natürlich gerne bei der optimalen Nutzung! Rufen Sie uns doch einfach auf der Seminarhotline an (01 /5331777-99) oder schicken Sie uns eine E-Mail an info@etc.at!“

SA-Training Voucher (SATV) sind bei allen offiziellen, öffentlichen Microsoft MOC- und smart-Trainings bei ETC verwendbar und einlösbar! Sollte ein Unternehmen zum Beispiel planen, einen Mitarbeiter im Bereich Windows Server 2012 auszubilden, ist mit Kosten von rund 6.000 Euro für drei mal 1 Woche Ausbildung zu rechnen. Alternativ sind dafür 15 SATV-Tage einzulösen – und dann wird die gesamte Ausbildung von Microsoft bezahlt.

Wer seine SATV jetzt im Sommer bei ETC nutzt, profitiert noch dazu vom „Freaking-Summer“ und kann ein Windows-Tablet-Device zum Seminar dazu erhalten. Diesen Bonus gibt es auch für Kunden ohne Microsoft-Gutscheine, die Themen-Bereiche gehen von Windows Server über Sharepoint, SQL, Exchange bis hin zu System Center und auch Office-Anwender-Trainings. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*