Micro Focus stellt Visual COBOL 2.2 vor

Das neue Release 2.2 von Visual COBOL für Windows-, Unix-, Linux-, .NET-, Azure- und JVM-Plattformen ist ab sofort verfügbar. [...]

Zu den Erweiterungen des neuen Release von Visual COBOL zählen unter anderem:

  • Erweiterungen für effizienteres Arbeiten mit den Entwicklungsoberflächen Visual Studio und Eclipse wie zum Beispiel „Smart Editing“, Verwaltung von Copy-Dateien, vereinfachtes Handling von Projekten, zusätzliche Integration von weiteren Werkzeugen etc.
  • Schnellere und vereinfachte Bereitstellung von Anwendungen für .NET und die Java Virtual Machine.
  • Optimierte Verarbeitung von COBOL-Sourcen für den Betrieb in der Java Virtual Machine sowie die Bereitstellung von COBOL-Applikationen innerhalb von Java-Application-Servern für die Nutzung durch Web Services oder Web-Anwendungen.
  • Aktualisierung und Erweiterung der Deployment-Plattformen für COBOL-Systeme, sodass Anwender die Plattform nutzen können, die am besten zu ihrem Business passt.
  • Verbesserungen der Laufzeit-Performance: Die Ausführung zahlreicher COBOL-Operationen konnte Micro Focus zufolge „deutlich“ optimiert werden; so sollen Call-Statements zum Beispiel nun um bis zu 30 Prozent schneller, Packed Decimal Operations um bis zu 300 Prozent; Datei- und Directory-Suchoperationen in .NET sogar um bis zu 600 Prozent schneller sein. Weitere Optimierungen innerhalb der Code-Generierung beschleunigen die Ausführungen insbesondere von sehr großen Programmen.
  • Web Tools Platform: Visual COBOL umfasst nun auch die Eclipse Web Tools Platform (WTP) als Standard. Die WTP erweitert Eclipse um Tools für die Entwicklung von Web- und Java-EE-Anwendungen. Sie enthält grafische Editoren und Assistenten für die Entwicklung, Bereitstellung und Prüfung von Web-Anwendungen. (pi/rnf)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*