Messenger-Test: LINE kann Verschlüsselungsexperten nicht überzeugen

Nach der WhatsApp-Übernahme durch Facebook buhlen viele Messenger um die Gunst der Nutzer: Mit über 400 Millionen Usern zählt LINE zu den bedeutendsten Wettbewerbern. [...]

Vor allem die hohe Funktionalität scheint die Beliebtheit der App anzukurbeln. Wie zuvor auch schon den WhatsApp-Alternativen Threema und Telegram fühlte die PSW GROUP auch LINE auf den Zahn. In punkto Sicherheit melden die Verschlüsselungsexperten hierbei Bedenken an.

„Offenbar stehen bei LINE überwiegend die Optik und Bedienbarkeit im Fokus – das geht auf Kosten der Sicherheit. Verschlüsselung und Datenschutz sind demzufolge so desaströs wie bei WhatsApp“, so das Fazit von Christian Heutger. Er ist einer der Tester der PSW GROUP, die die App auf Herz und Nieren geprüft haben.
 
So verzichtet LINE von Haus aus auf eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Alle Nachrichten von Gesprächspartnern können daher mitgelesen werden. Unter Android versendet die App sogar die IMEI des Devices unverschlüsselt. Unter iOS wird Dritten die IDFA unverschlüsselt mitgeteilt, allerdings lässt sich diese Freigabe in den Einstellungen untersagen. Bei iOS-Versionen unter 7 wird zudem die WLAN-Netzwerkadresse verschlüsselt an den App-Anbieter versendet. „LINE verzichtet außerdem darauf, seinen Quellcode offenzulegen, was die Überprüfung der Verschlüsselung grundsätzlich erschwert“, bemängelt der Verschlüsselungsexperte.

Lobend erwähnen die Tester, dass beim Durchwühlen des Adressbuchs durch die App widersprochen und sie auch ohne Auslesen von Kontakten verwendet werden kann. Einen weiteren Stolperstein stellen dafür aber die AGB dar: Sie können ohne Mitteilung an den Nutzer jederzeit geändert werden. „Das ist sehr bedauerlich. Zumal LINE ansonsten leicht zu bedienen, hübsch anzusehen, plattformübergreifend ist und durch Funktionalitäten glänzt, die andere Messenger nicht bieten. Es ist der funktionalste Messenger, den wir bisher getestet haben„, verweist Christian Heutger auf die zwei Seiten der Medaille bei der Nutzung von LINE. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*