Messaging-Apps in Indien: 2016 rund 133 Mio. User

Der indische Subkontinent hat sich dank der zunehmenden Smartphone-Penetration zum weltweit zweitgrößten Markt für Messaging-Apps gemausert - Tendenz weiter steigend. [...]

Einer aktuellen Erhebung des Marktforschers eMarketer zufolge beläuft sich das Wachstum bis Jahresende auf mehr als 24 Prozent, was über 133 Mio. aktiven Nutzern entspricht.

Derzeit 1,4 Mrd. Nutzer weltweit
Der laut Studie am schnellsten expandierende Markt für mobile Kommunikations-Anwendungen wird weiter wachsen. Die Beliebtheit von populären Chat-Apps wie Facebooks Messenger, WhatsApp, Snapchat und Co wird bis zum Jahr 2019 dazu führen, dass dann ein gutes Viertel der Weltbevölkerung über diese Anwendungen miteinander kommuniziert. Aber auch die aktuellen Zahlen beeindrucken: Auf Smartphones genutzte Apps werden bis Jahresende schätzungsweise von mehr als 1,4 Mrd. Menschen weltweit verwendet, das ist ein Anstieg um fast 16 Prozent.

In der Region Asien-Pazifik ist rund die Hälfte der weltweiten Messaging-App-Nutzer zuhause, in etwa 805 Mio. Menschen. China macht hiervon fast die Hälfte der Accounts aus. Indonesien kommt 2016 in etwa auf mehr als 52 Mio. App-nutzende Anwender, was gegenüber dem Vorjahr einen Zuwachs von mehr als 21 Prozent entspricht. Das starke Wachstum in Indien wird der eMarketer-Studie nach weiter anhalten und im Jahr 2020 rund 230 Mio. Messaging-App-User umfassen. Für Indonesien hingegen werden 86 Mio. Nutzer prognostiziert.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*