Mendix stellt native Integration mit IBM Cloud-Services und Watson vor

Die IBM-Mendix-Allianz soll Nutzern der Mendix Low-Code-Plattform die enormen Vorteile der IBM Cloud-Services und die KI-Funktionen von Watson näherbringen. [...]

Low-Code-App-Entwicklung mit Mendix.
Low-Code-App-Entwicklung mit Mendix. (c) Mendix

Erno Rorive, Senior Product Manager des Low-Code-Anbieters Mendix kündigte letzte Woche auf der IBM THINK 2019 neue und umfassende Plattformerweiterungen für Mendix in IBM Cloud an. Mendix, letztes Jahr von Siemens übernommen, ist IBMs hochgradig leistungsfähige Low-Code-Entwicklungsplattform, die vollständig optimiert und Cloud-nativ mit IBM Cloud-Services integriert ist. Rorive stellte in seinem Vortrag die neukonzipierte, native Cloud-Architektur von Mendix vor, welche die Kubernetes-Containerisierung für das IBM-Ökosystem jetzt vollständig unterstützt. Die Unterstützung der Kubernetes-Implementierung von IBM bietet Mendix Low-Code-Programmierern nahtlosen Zugriff auf die Funktionen von Watson, dem weltweit führenden Anbieter von kognitiven KI-Services.

„Das Ziel der Mendix-IBM-Allianz ist, dem Enterprise-Cloud-Markt die einfache Drag-and-Drop-Entwicklung von Low-Code-Anwendungen zu ermöglichen, die KI-Fähigkeiten von Watson der größtmöglichen Anzahl an Nutzern zugänglich zu machen und die Time-to-Value-Bereitstellung von Geschäftsinnovationen erheblich zu beschleunigen“, so Rorive. „Die Integration der Mendix-Plattform in IBM Cloud und Watson stellt ein goldenes Dreieck von unternehmensfertigen Lösungen dar, die die nächste Welle von smarten Anwendungen antreiben werden, um die Leistungsfähigkeit der KI auf vertikale Branchenlösungen zu fokussieren“.

Zu den Plattformerweiterungen von Mendix für die IBM Cloud-Infrastruktur zählen:

  • Erweiterter Zugriff auf IBM Cloud-Services: Die Integration von Mendix Low-Code-Entwicklung und Auslieferung mit den sofort einsetzbaren KI-Funktionen von Watson soll es Unternehmenskunden ermöglichen, mit KI-fähigen Diensten zu experimentieren, einschließlich des Zugriffs auf Inhalte des Weather Channels, App ID und App Launch in IBM Cloud.
  • Vollständige Kubernetes-Unterstützung: Die integrierte Unterstützung der Kubernetes-Containerorchestrierung in Produktionsqualität ist nun Teil der nativen Cloud-Architektur von Mendix. Die native Kubernetes-Unterstützung ermöglicht eine optimierte Verwaltung und interoperable Bereitstellung in öffentlichen, privaten und hybriden Clouds. Diese leistungsfähige Integration der Mendix-Plattform in IBM Cloud eliminiert kostspielige IT-Overheads durch automatische Heilung und horizontale Skalierung. Das ermöglicht die nahtlose Migration von Legacy-Systemen oder die Entwicklung neuer, nativer, mikroservice-basierter Cloud-Fähigkeiten.
  • Single-Sign-on Onboarding: Die überarbeitete Plattformintegration schafft eine einheitliche Bedienung für alle Mendix Low-Code-Anwendungen mit One-Click- sowie Out-of-the-Box-Bereitstellung für das gesamte Drittanbieter-Portfolio von IBM Cloud. Diese Erweiterung ermöglicht es Unternehmenskunden, geschäftskritische Anwendungen in einem einzigen IBM-zentrierten Dashboard zu bedienen und zu überwachen, ohne dass zusätzliche Anmeldungen und Passwörter erforderlich sind.
  • Integrierte Rechnungsstellung mit IBM Cloud: Die kürzlich optimierte Finanzplattform erstellt Unternehmenskunden Einzelrechnungen für jeden gekauften IBM Cloud-Dienst. Mit der Aufnahme der Mendix-Plattform in das IBM Cloud-Portfolio können Kunden zügig die Entwicklung unternehmensfertiger Low-Code-Applikationen mit Mendix erforschen. So können sie schnell kommerzielle Vorteile zum niedrigsten Gesamtpreis erzielen, indem sie ihre IBM Cloud Credits nutzen.

„Die Integration der Abrechnungsplattform wird neue Nutzer ermutigen, die einen einfachen Weg suchen, die neuesten Produkte auszuprobieren“, so Roriver. „Unternehmen können mit Low-Code-Entwicklung freier experimentieren und ihre Applikationslandschaft erweitern und gehen dabei ein geringeres finanzielles Risiko ein als üblich.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*