Mehrfache Preisträgerin lehrt an der FH Campus Wien

Sigrid Schefer-Wenzl, derzeit in der Forschung und Lehre an der FH Campus Wien tätig, ist heuer bereits zum 3. Mal geehrt worden. Neben dem Teaching Award der FH Campus Wien und dem Top-Journal Publication Award der Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) bekam sie nun den Stephan-Koren Preis, welcher ebenfalls von der WU Wien vergeben wird. Die Auszeichnung ergeht an jene AbsolventInnen mit den besten Dissertationen an der Universität. [...]

„Model-Driven Specification of Access Control Constraints for Process-Aware Information Systems“ lautet der Titel der Dissertation von Sigrid Schefer-Wenzl. In ihrer Arbeit stellt sie einen Ansatz vor, wie Sicherheitsvorgaben von Unternehmen in Modellen spezifiziert, grafisch abgebildet und via Schnittstellen in Software umgesetzt werden können. Dieses Thema gehört auch zum Lehr- und Forschungsschwerpunkt der Preisträgerin, die sich an der FH Campus Wien mit den Bereichen IT-Security, Modellierung von Informationssystemen und Geschäftsprozessmanagement beschäftigt. „Mein Interesse lag schon immer in den Bereichen Wirtschaft und Technik. Diese Kombination ermöglicht Synergieeffekte, die auch am Arbeitsmarkt sehr gefragt sind. Besonders freut mich an meiner derzeitigen Tätigkeit, dass ich meine Forschungsergebnisse gleich in die Lehre einfließen lassen kann“, so Schefer-Wenzl.
Auf Grundlage ihrer umfassenden Tätigkeiten veröffentlicht die Forscherin und Vortragende eine beachtliche Anzahl an Publikationen. Auch hierfür wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet: Für ihren Beitrag in der Fachzeitschrift Wirtschaftsinformatik bekam sie heuer den Top-Journal Publication Award der WU Wien, mit dem die Universität Publikationen von Top-Journal-Artikeln in international renommierten Zeitschriften honoriert. Seit 2013 lehrt Schefer-Wenzl hauptberuflich an der FH Camps Wien, wo sie jedes Semester bis zu 150 Studierende betreut. 2014 wurde sie mit dem Teaching Award der Hochschule ausgezeichnet, welcher herausragende Lehr- und Lernkonzepte von Vortragenden prämiert.(pi)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*