Wearables wie Smartwatches oder Fitnessarmbänder und Smart-Home-Geräte wie intelligente Haushaltsgeräte bieten Cyberkriminellen neue Angriffsflächen. [...]
Die IFA steht kurz bevor und dieses Jahr drehen sich viele Neuerungen rund um das große Schlagwort Vernetzung. Zwei große Trends der diesjährigen Messe, nämlich so genannte Wearable-Technologies und Smart Homes, sollen Verbrauchern den Alltag erleichtern, könnten aber durch unzureichende Sicherheitsvorkehrungen schnell zum Einfallstor für Schadsoftware werden.
Ransomware ist seit Jahren ein Dauerthema. Im zweiten Quartal dieses Jahres stiegen Ransomware-Angriffe, die sogenannten Erpressungstrojaner, erneut stark an. Auch als Reaktion darauf gründeten die Holländische Polizei, Europol sowie Intel Security und Kaspersky das „No More Ransom“-Projekt. Die Initiative möchte Konsumenten darüber aufklären, wo Sicherheitsrisiken liegen und welche Gegenmaßnahmen es gibt. Daher sollten sich Verbraucher damit beschäftigen, wie diesen Risiken auch im Angesicht neuer Technologien zu begegnen ist, damit sich die Technik nicht gegen sie wendet.
Vom Gadget zum Gateway Wearables wie Smartwatches oder Fitnessarmbänder erfreuen sich in diesem Jahr immer größerer Beliebtheit. Verbunden mit Laptop oder Smartphone werden die Geräte auf vielfältige Art und Weise zum Musikhören, Nachrichtenlesen, oder als Gesundheits-Gadget zum Anzeigen der täglich zurückgelegten Strecke sowie verbrannter Kalorien genutzt. So beliebt und nützlich die tragbaren Helferlein im Alltag auch sind, so groß ist auch die Gefahr, die für Endverbraucher entstehen kann. Als sogenannte Gateway-Geräte können ihre Verbindungsoptionen missbraucht werden, um Zugriff auf die Informationen der Nutzer zu erhalten.
Damit sind zwar die Nutzer selbst selten Ziel der Hacker, können aber Angriffe erleichtern oder Daten ungewollt preisgeben. Da sie sich durch Bluetooth oder WLAN mit dem Laptop oder dem Smartphone verbinden, stellen sie schon ein potenzielles Einfallstor für Schadsoftware dar, das von Hackern missbraucht werden kann, um an Nutzerdaten zu gelangen. Gleiches gilt für die internetfähige Kamera mancher Geräte, wenn diese mit dem Netz oder anderen Geräten interagiert.
Obwohl die Security-Branche daran arbeitet, Schnittstellen besser abzusichern und spezielle Zugangskontrollen zu entwickeln, können Endverbraucher selbst viele Sicherheitslücken schon mit wenigen Handgriffen beseitigen. Allein mit individuellen Passwörtern und aktuellsten Software-Versionen, lässt sich ein Großteil möglicher Einfallstore von Malware im Vorfeld schließen. Dazu sollten Nutzer immer die Sicherheitseinstellungen und Zugriffsrechte im Auge behalten und auch mobile Geräte durch zusätzliche Software absichern.
Wenn sich das Smart Home gegen den Bewohner wendet Ähnlich wie bei den Wearables verhält es sich im Bereich von Smart Homes, wie ein aktueller Report von Atlantic Council zu diesem Thema zeigt. Was heutzutage die Smartphones sind, wird bereits 2025 das intelligente Eigenheim sein. Eine jüngst durchgeführte Studie ergab in diesem Zusammenhang, dass 84 Prozent der Befragten künftig ein intelligentes und vielseitig vernetztes Haus planen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Intelligente Küchengeräte wie Waschmaschine und Kühlschrank versprechen niedrigere Rechnungen und größeren Komfort.
Mit dem erhöhten Grad an Vernetzung steigt allerdings auch das Sicherheitsrisiko. Bereits heute sind Endgeräte in zunehmendem Maße Angriffen von Erpresser-Software ausgesetzt und durch den ebenso wachsenden Fachkräftemangel im Bereich Cybersecurity, dürfte sich die Situation weiter verschärfen. Mit allerlei vernetzten häuslichen Gegenständen, die beispielsweise per Handy steuerbar sind, eröffnen sich auch hier jede Menge Schnittstellen für Hacker.
Ein Szenario, in dem Hausbewohner ihr Zuhause nicht betreten können, weil sie durch Erpresser-Software zum Bezahlen eines Lösegelds aufgefordert werden, scheint also nicht mehr allzu weit hergeholt. Da trifft es sich gut, dass auch die Möglichkeiten der Absicherung sich weiterentwickeln. Mehr als zwei Drittel der Befragten gaben in der Atlantic-Council-Studie an, Passwörter in einem Smart Home als störend zu empfinden und setzen lieber auf biometrische Authentifizierungsmaßnahmen wie den Fingerabdruck, Stimmerkennung und Augen-Scans.
Die Welt bewegt sich rasant in Richtung Digitalisierung, und das Internet der Dinge (IoT) ist eine der treibenden Kräfte hinter dieser Transformation. Doch während die meisten Innovationen im Zusammenhang mit IoT auf Industrienationen fokussiert sind, eröffnet diese Technologie besonders für Afrika einzigartige Chancen. […]
Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen werden im kommenden Jahr bei Betreibern von Rechenzentren im Mittelpunkt stehen. […]
Der deutsche Energiekonzern nutzt als führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien die schlüsselfertige KI-Infrastrukturlösung von Hewlett Packard Enterprise (HPE), um die Prognosegenauigkeit zu verbessern und das Energieressourcenmanagement zu optimieren. […]
Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]
Auf der HUAWEI CONNECT 2024 in Paris präsentierte Huawei innovative Technologien für die grüne und digitale Transformation Europas. Die DigitALL Night bot österreichischen Studierenden exklusive Einblicke in die Arbeit des internationalen Technologiekonzerns. […]
Das Entrust Cybersecurity Institute veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse seines 2025 Identity Fraud Report. Demnach nehmen KI-gestützte Betrugsversuche zu und werden zunehmend raffinierter. Im Jahr 2024 fand bisher alle fünf Minuten ein Deepfake-Angriff statt und die Fälschungen digitaler Dokumente nahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 244 Prozent zu. […]
Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]
Von Secondhand-Geschenken bis zu fachgerechter Entsorgung: Die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle zeigt, wie Wiederverwendung und Recycling zu einem umweltfreundlichen und energieeffizienten Weihnachtsfest beitragen können. […]
Aktuelle Business IT-News für Österreich. Die ITWELT (vormals: COMPUTERWELT) ist Österreichs führende IT- Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Wir schreiben für leitende IT- Experten (IT-Leiter, CIO) in IT-Branche und EDV-Abteilungen. Unsere Themen: Business Software, Netzwerk, Security, Mobile Kommunikation, Infrastruktur, Cloud, Wirtschaft, IT-Innovation. Zudem finden Sie hier IT-Anbieter, Whitepaper, Webinare, Termine, Social Events und Praxisreports aus der IT und ITK Branche. (c) 2024 - ITW Verlag GmbH
Anmeldung Roundtable
Keine Felder gefunden.
Datenschutz Newsletter
Ich erhalte den Newsletter der Computerwelt c/o CW Fachverlag GmbH, Halbgasse 3-5 in 1070 Wien.
Meine Daten werden sicher gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.
Eine Abmeldung vom Newsletter, sowie Anmeldungen zu weiteren Services ist durch einen Link am Ende des Newsletters möglich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Be the first to comment