Mehr Schutz für mobiles Arbeiten

Mobile Computing-Lösungen von Symantec sollen konsistentes und plattformübergreifendes Management sowie Sicherheit für Android-, iOS- und Windows-7-Geräte bringen. [...]

Symantec hat eine Reihe wichtiger Updates für das Geräte- und Datenmanagement von mobilen Endgeräten entwickelt. Mit diesen erweiterten Lösungen soll es Unternehmen gelingen, Bring-Your-Own-Device-Initiativen (BYOD) sicher umzusetzen und so Business-E-Mail und -Apps kontrolliert auf iOS- und Android-Plattformen auszurollen. Verantwortliche können dank der Updates die Geräte und die Apps verwalten sowie die dort abgelegten Informationen schützen –so die Angaben des Herstellers.
Die Erweiterungen umfassen:
– die neue Software Symantec Mobile Security für Android: Sie ist ab sofort verfügbar und schützt Android-Systeme vor Schadcode, indem sie Apps analysiert und Schadcode-Infektionen erkennt.
– die Software Symantec Mobile Management for Configuration Manager: Sie wurde um eine Technologie von Odyssey Software erweitert, die Symantec Anfang des Jahres übernommen hatte. Die Lösung lässt sich in die Altiris IT Management Suite von Symantec und den Microsoft System Center Configuration Manager integrieren.
– die Software Symantec Mobile Management: Sie liefert dank der Integration von NitroDesk TouchDown eine sichere E-Mail-Lösung für Android-Geräte.
– die Software Symantec Mobile Management: Damit können neben Android- und iOS- nun auch Windows-7-Phone-Geräte verwaltet werden.
– das Nukona App Center von Symantec: Damit lassen sich Daten nun auf iOS-Geräten mit einer nach FIPS-140-2 zertifizierten Verschlüsselung schützen.
– die Software Symantec PGP Viewer für Android: Sie bringt die populäre E-Mail-Verschlüsselung des PGP Universal Servers nun auch auf Android-Geräte.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*