Mehr innovative Gründungen durch Zuwanderung

Migranten gründen vermehrt innovativ und in wissensintensiven Branchen. Das ist eines der neuesten Ergebnisse einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung an der Universität Mannheim. Doch ihr Gründungspotenzial ist laut den Wissenschaftlern noch längst nicht ausgeschöpft. [...]

Laut Mikrozensus 2016 hat inzwischen jeder fünfte bis sechste Selbständige in Deutschland ausländische Wurzeln. Denn während die Zahl herkunftsdeutscher Selbständiger seit 2005 um 128.000 abgenommen hat, ist die Zahl der Selbständigen mit Migrationshintergrund um 189.000 gestiegen. Als Triebkraft für Gründungen erweist sich laut der Studie die wachsende Zahl an höher gebildeten Migranten. Sie beleben den Experten zufolge nicht nur die Gründungsszene, sondern verändern zunehmend auch deren wirtschaftliches Profil.

„Während Migranten früher oft Pizzerien, Dönerläden oder Gemüsegeschäfte eröffneten, spielen nun wissensbasierte Dienstleistungen eine immer größere Rolle. Das zeigt sich an der wachsenden Anzahl an selbständigen Ärzten, Anwälten, Unternehmensberatern und Ingenieuren“, sagt Projektleiter René Leicht. Das hänge auch damit zusammen, dass Zuwanderer seltener aus ehemaligen Anwerbeländern, sondern vermehrt aus anderen Regionen der Welt nach Deutschland kämen – wie Asien, West- oder Osteuropa.

Viele Marktneuheiten
Auch an innovativen Gründungen – Unternehmen, die Forschung und Entwicklungen betreiben oder Marktneuheiten auf den Weg bringen – sind Migranten häufiger beteiligt als herkunftsdeutsche Selbständige. Vorteile haben Zugewanderte den Wissenschaftlern nach hier oft durch geschäftliche Netzwerke, die sie aus ihren Herkunftsländern mitbringen.

Das Team konnte zudem beobachten, dass immer mehr Migranten schon direkt nach der Einwanderung ein Unternehmen gründen oder bereits als Selbständige nach Deutschland kommen: Rund ein Viertel aller Neugründungen von Migranten erfolgt demnach „adhoc“. Es sind auch seltener Notgründungen, denn nur acht Prozent der Zugewanderten gründen aus der Arbeitslosigkeit heraus. Das sei in früheren Zuwanderergruppen nicht der Fall gewesen.

Attraktiver Arbeitsmarkt
Gleichzeitig deckt die Studie aber auch ungenutzte Gründungspotenziale auf: Als bedenklich schätzen die Autoren ein, dass der Gründungsboom auch unter Zugewanderten langsam nachlässt. Zwar steige die absolute Zahl der Selbständigen mit ausländischen Wurzeln nach wie vor, doch ihr Anteil an allen Erwerbstätigen mit Migrationshintergrund sinke.

„Das hängt mit dem attraktiven deutschen Arbeitsmarkt zusammen, der nicht nur Deutsche, sondern vermehrt auch hochqualifizierte Migrantinnen und Migranten in Arbeitnehmerverhältnisse lockt“, so Leicht. Sollte sich diese Entwicklung fortsetzen, würde dies das Gründungspotenzial von Migranten mittelfristig schwächen. Die wachsende Zahl an selbständigen Migranten werde zudem durch die Kurzlebigkeit vieler Gründungen – bedingt durch weniger Ressourcen und Bürokratie – gebremst.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*